Donnerskirchen, 22. 6. 2020
.
Best of Burgenland 2020
Dieses Jahr wurden 1.686 Proben (2019: 1.701 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Davon wurden 694 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Eine Besonderheit dieses Jahr waren die 72 Betriebe, die mit insgesamt 110 Weinen bzw. Sekten im recht umfassenden Finale der Weinprämierung waren. Im Burgenland wird eine Weingartenfläche von rund 13.100 Hektar bewirtschaftet, wobei auf 56 Prozent der Rebfläche Rotwein und auf 44 Prozent Weißwein erzeugt werden.
Das Burgenland ist das erste Bundesland in Österreich, das die Ergebnisse der Weinprämierung 2020 verkündet. Dies war unter anderem auch nur möglich, weil durch die Mithilfe der Weinbauvereinsobfrauen bzw. –männer, die die Weine bzw. Sekte gesammelt angeliefert haben, bereits am 18. Mai eine maßnahmenkonforme Übernahme der eingereichten Produkte in der Landwirtschaftskammer Burgenland möglich war. Da die entsprechenden Daten bereits vorab übermittelt wurden, konnte bereits am 2. Juni und somit knapp ein Monat vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen, mit der Verkostung begonnen werden.
Im heurigen Jahr wurden die Weine erstmals nicht als Einzelprobe verkostet und bewertet, sondern in 3er-Flights. Ob dies dafür ausschlaggebend war, dass das Finale heuer besonders umfangreich ausgefallen ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Als „Weingut des Jahres 2020“ wurde heuer erstmals das Weingut „HST Hannes und Emma Steurer“ aus Jois ausgezeichnet, welches mit 7 Einreichungen 7 Goldmedaillen und somit einen Medaillenerfolg von 100% erlangte. Auffallend war, dass der Betrieb Mariel aus Wulkaprodersdorf, bis dato eher für hervorragende Weißweine und als Fixstarter im Finale der Weinprämierung bekannt, heuer erstmals ausschließlich im Finale von 3 Rotweinkategorien vertreten war und mit einem dieser Rotweine sogar den Landessieg erreicht hat. Das Weingut Stiegelmar aus Gols zählt zu den „Neuen“ im Finale, war jedoch gleich mit Weinen in 3 verschiedenen Kategorien dabei und wurde ebenso mit einem Landessieg ausgezeichnet.
„Coronabedingt konnte die repräsentative, immer sehr gut besuchte, Weingala nicht stattfinden. Wir wollten aber auch heuer den Winzerinnen und Winzer eine Bühne bieten, um ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Insbesondere weil auch die Weinwirtschaft von Umsatzeinbußen betroffen ist. Daher findet heuer die Ehrung der Landessieger „Best of Burgenland 2020“ im Martinsschlössl statt. Erfreulich ist, dass das Burgenland als erstes Bundesland in Österreich die Ergebnisse der Landessieger-Verkostung verkünden kann. Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Hervorragend ausgebildete, kreative und moderne Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Die Landesweinprämierung ist Gradmesser und Standortbestimmung für die heimischen Winzerinnen und Winzer. Die hohe Anzahl der eingereichten Weine zeigt die Bedeutung dieser Prämierung für die heimische Weinwirtschaft“, so NR DI Nikolaus Berlakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer, anlässlich der Verkündung der Landessieger am 22. Juni 2020 im Martinsschlössl in Donnerskirchen.
Präsident Berlakovich weiter: „Burgenlands Weine sind national und international top. Sie finden sich bei verschiedensten Weinbewertungen immer wieder auf Spitzenplätzen. Seit 1966 wird die Landesweinprämierung veranstaltet. Sie bietet den heimischen Winzerinnen und Winzern eine große Bühne zur Präsentation ihrer Weine. Burgenländische Weine sind Botschafter des gesamten Landes. Sie repräsentieren aber auch die Besonderheiten jeder einzelnen Region. Burgenländische Winzerinnen und Winzer leisten einen wichtigen Betrag zur Stärkung der Regionen und der regionalen Wirtschaft.“
„Der Jahrgang 2019 schließt sich nahtlos der langen Reihe von großartigen „9er“-Jahrgängen an. Der Sommer und auch der Herbst 2019 boten ideale Voraussetzungen für einen großen Jahrgang. Die qualitativ hochwertigen Weine des Jahrganges 2019 präsentieren sich ausdrucksstark und lebendig, mit einem sehr guten Säurespiegel – alle Weine des Jahrgangs, von den Weißweinen bis zu den komplexen Rotweinen werden noch lange Freude bereiten. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der Burgenländischen Weinwirtschaft. Besonders im heurigen Jahr, wo aufgrund der Situation vielerorts der Weinabsatz eingebrochen ist, stellt die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar und wird mehr denn je gebraucht, um wieder entsprechende Umsätze zu erzielen. Außerdem dienen die zu erlangenden Auszeichnungen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident.
„Der Organisatorin der Weinprämierung, Frau Verena Klöckl sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung und bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Wir freuen uns, dass das hervorragende Image der burgenländischen Qualitätsweine national und auch auf internationaler Ebene, auch durch Veranstaltungen wie die Weinprämierung Burgenland, immer bekannter wird und möchten dazu unseren Weinbaubetrieben recht herzlich gratulieren“, so Präsident Berlakovich und Weinbaupräsident Liegenfeld abschließend.
Die Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren „Österreichische Hagelversicherung“, „UNIQA“, „Raiffeisen“, „BT-Watzke“ und „Waldquelle“ für die Unterstützung.
Da es heuer nicht möglich ist, im Rahmen der Landessiegerpräsentation die Landessiegerweine zu verkosten, bietet die Burgenländische Landwirtschaftskammer allen Interessierten die Möglichkeit, bis 28. August 2020 unter 02682/702 650 ein Landessiegerpaket mit allen 17 Landessiegerweinen zu bestellen.
Weitere Information sowie detaillierte Listen aller Landessieger-, Finalisten- und Goldmedaillen-Weine sind zu finden unter: www.lk-bgld.at
Die besten Weine des Burgenlandes wurden prämiert!
Im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung wurden jene Weine in 17 Kategorien als Landessieger ausgezeichnet und geehrt, die bei der Verkostung durch eine Fachjury am besten abgeschnitten haben.
46 Koster waren im Einsatz
Insgesamt 46 KosterInnen, allesamt anerkannte Weinexpertinnen bzw. Weinexperten von Landwirtschaftskammer, Bundesamt für Weinbau, Weinbauschule und Kellereibetrieben, sowie Diplomsommeliers, mit amtlicher Kosterprüfung, haben die Weine nach objektiven Kriterien bewertet. Die KosterInnen wurden nach ihren besonderen Kostvorliebe in insgesamt 25 Rot- oder Weißwein-Kostkomissionen, eingeteilt.
Die Weine wurden den KosterInnen entsprechend ihrer Kategorie als trocken, halbtrocken, lieblich oder süß bzw. mit den Prädikatsbezeichnungen mit einer fortlaufenden Nummer in verdeckter Form vorgesetzt.
Die Rotweine wurden ca. 1 Stunde vor der Bewertung geöffnet und in Krüge dekantiert. Jede Kostkommission bestand aus einem Vorsitzenden und 6 bis 7 KosterInnen, die die Weine in 3er-Flights eingeschenkt bekamen und nach dem internationalen 100-Punktesystem bewerteten. Insgesamt waren 4 Vorsitzende im Einsatz. Für einen reibungslosen Ablauf der Verkostung sorgte Organisatorin Ing. Verena Klöckl, BA mit einem Team von rund 8 Personen. Die Ergebnisse wurden EDV-technisch ausgewertet.
Beim 100-Punkte-System haben die KosterInnen die Weine nach den Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck mit 0 bis maximal 100 Punkten bewertet. In den folgenden 17 Kategorien wurde abschließend aus den 5 – 9 am höchstbewerteten Weinen je Kategorie der jeweilige Landessieger herausgekostet:
- Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
- Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
- Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter
- Burgundergruppe (WB, CH, N,GRB,…)
- Aromasorten
- Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- Rosé
- Zweigelt Klassik, max. 13,0 %vol am Etikett
- Blaufränkisch Klassik, max. 13,0 %vol am Etikett
- Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)
- Laurent – Pinot Noir, trocken
- Cuvée Rot
- Internationale Rotweinsorten
- Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese – keine Einschränkung bei Restzucker)
- Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)
- Qualitätssekt (nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt kann Landessieger werden)
110 Finalisten – 17 Landessieger – 1 Weingut des Jahres
Insgesamt haben es 72 Betriebe in das Finale der Burgenländischen Weinprämierung 2020 geschafft. So viele Betriebe wie schon lange nicht mehr. 2019 waren es bei 88 Finalisten immerhin 60 Betriebe, die ihre Weine im Finale präsentieren durften. 2 Betriebe waren im heurigen Finale mit je 5 Weinen bzw. Sekten vertreten, 7 mit je 3, 16 mit je 2 und 47 Betriebe mit einem Wein bzw. Sekt. Neben Betrieben, die es bereits in den Vorjahren ins Finale der Burgenländischen Weinprämierung geschafft haben, scheinen heuer auch wieder einige neue, vielleicht auch noch weniger bekannte Namen im Finale auf. Ein Indiz dafür, dass die Weine verkostet und bewertet wurden, ohne dass den KosterInnen bekannt war, wer den Wein produziert hat. Bei der Burgenländischen Weinprämierung wird ausschließlich „verdeckt“ verkostet, das heißt, es wird garantiert nur das Produkt bewertet, unabhängig vom Produzenten. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu etwaigen anderen populären Verkostungen, bei denen die Weine „offen“, so dass jede Kosterin/jeder Koster weiß, wer das zu bewertende Produkt produziert hat, verkostet wird.
Auch heuer wird wieder jener Betrieb als „Weingut des Jahres“ ausgezeichnet, der mit seinen eingereichten Weinen einen Medaillenerfolg von 100 % erreicht hat. Dies bedeutet, dass alle vom Betrieb eingereichten Weine so hoch bewertet wurden, dass sie eine Goldmedaille erhalten.
Insgesamt wurden heuer 694 eingereichte Weine bzw. Sekte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das bedeutet, dass mit ihnen ein Ergebnis erlangt wurde, das zu den besten 40% der Bewertungen in der jeweiligen Kategorie zählt.
Alle erlangten Auszeichnungen, können von den Betrieben mittels Flaschenaufkleber direkt am Produkt bei den KundInnen präsentiert werden und dienen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl.
Weiters werden basierend auf den Ergebnissen der Burgenländischen Weinprämierung, den Vorgaben entsprechende Weine, für die Verkostung zum „SALON Österreichischer Wein“, der sogenannten Staatsmeisterschaft des heimischen Weines, nominiert.
Landessiegerpaket
Da es heuer nicht möglich ist, im Rahmen der Landessiegerpräsentation die Landessiegerweine zu verkosten, bietet die Burgenländische Landwirtschaftskammer allen Interessierten die Möglichkeit, bis 28. August 2020 unter 02682/702 650 ein Landessiegerpaket mit allen 17 Landessiegerweinen zu bestellen.
Weingut des Jahres 2020
Als „Weingut des Jahres 2020“ wurde heuer erstmals das Weingut Steurer aus Jois ausgezeichnet, welches mit 7 Einreichungen 7 Goldmedaillen und somit einen Medaillenerfolg von 100% erlangte.
Der Familienbetrieb bewirtschaftet ca. 10 ha Weingärten. Eingebettet zwischen den Hügeln des Leithagebirges und den Ufern des Neusiedler Sees reifen in den Weingärten dank des ausgewogenen pannonischen Klimas kräftige, extraktreiche Rotweine und fruchtige Weißweine.
Das Weingut konnte mit seinen qualitativ hochwertigen Weinen bereits zahlreiche Auszeichnungen einfahren.
LANDESSIEGER 2020
GRÜNER VELTLINER
Grüner Veltliner 2019
N4549/20
Weingut NEFF Perepatics
Neubaugasse 11, 7141 Podersdorf
0660/3456980
www.neff-wein.at
WELSCHRIESLING
Welschriesling 2019
8-tl
N6689/20
Strudler Johannes Erich Franz
Seezeile 8, 7141 Podersdorf
0699/17168966
www.johannes-strudler.at
SAUVIGNON BLANC
Sauvignon Blanc 2019
N3121/20
Weingut Unger
Quergasse 25, 7131 Halbturn
0699/17138080
www.weingut-unger.at
BURGUNDERSORTEN
Chardonnay 2019
Selection
E4414/19
Weingut Gebrüder Nittnaus
Untere Hauptstraße 105, 7122 Gols
02173/2186
www.nittnaus.net
AROMASORTEN
Gelber Muskateller 2019
E631/20
Kummer Franz
Seestraße 60, 7141 Podersdorf
0699/12343592
www. seepanorama.at
WEISSWEIN RESERVE
Weißburgunder 2018
Am See Weiss
E3477/19
Weingut Haider Thomas Heinrich
Franz-Liszt-Gasse 15, 7100 Neusiedl/See
0664/5420388
www.weinguthaider-neusiedl.at
ROSÉ
Zweigelt Rosé 2019
Rosé
N735/20
Allacher Vinum Pannonia GmbH
Salzbergweg 4, 7122 Gols
0664/4514401
www.allacher.com
ZWEIGELT KLASSIK
Zweigelt 2019
Neusiedlersee DAC
N6641/20
Weingut Lunzer Heinrich
Obere Hauptstraße 20, 7162 Tadten
0699/11366275
www.weingutlunzer.at
BLAUFRÄNKISCH KLASSIK
Blaufränkisch 2019
Exquisit
E107/20
Buschenschank-Gästezimmer-Weingut Fabian
Hauptstraße 87, 7063 Oggau
www.weingut-fabian.at
ZWEIGELT RESERVE
Zweigelt 2018
Reserve
N9440/20
Weingut Johannes & Klaudia Strudler
Seezeile 8, 7141 Podersdorf
0699/11875016
www.johannes-strudler.at
BLAUFRÄNKISCH RESERVE
Blaufränkisch 2017
Best Creation
E407/20
Weingut Hahnekamp-Sailer
Hauptstrasse 24, 7051 Großhöflein
0699/12020947
www.hahnekamp-sailer.at
- LAURTENT – PINOT NOIR
Pinot Noir 2017
The Pinot Noir
N1081/19
Weingut Scheiblhofer
Halbturnerstraße 1a, 7163 Andau
www.scheiblhofer.at
CUVÉE ROT
Cuvée Rot 2018
Renommee
N7259/20
Winzerhof Kiss Ronald
Josef-Haydngasse 1, 7093 Jois
02160/8256
www.winzerhof-kiss.at
INTERNATIONALE ROTWEINSORTEN
Merlot 2018
E1741/20
Weingut Mariel
Untere Hauptstraße 51, 7041 Wulkaprodersdorf
02687/62995
www.mariel.at
FRUCHTSÜSSE WEINE
Cuvée Weiß 2019
Illmitzer Spätlese Cuvée
E758/20
Weingut Andreas Kroiss
Untere Hauptstraße 32, 7142 Illmitz
0660/5764904
www.rolandkroiss.at
EDELSÜSSE WEINE
Cuvée Weiß 2018
E1056/20
Weingut Stiegelmar reg. GenmbH
Goldberg 6, 7122 Gols
02173/2317
www.stiegelmar.com
QUALITÄTSSEKT
Muskat Ottonel 2018
A-Nobis Muskat Ottonel Brut
A-Nobis Sektkellerei Norbert Szigeti GmbH
Am Anger 31, 7122 Gols
02173/20899
www.a-nobis.at
Weingut des Jahres
7 Einreichungen – 7 Goldmedaillen
Weingut HST
Hannes und Emma Steurer
Bahnstraße 28, 7093 Jois
0664/5511780
www.hannessteurer.at
Hier geht es zum Video auf YouTube