Eisenstadt, 24. 8. 2020
Pascal Kettenhummer wurde mit 90,9% der Stimmen zum neuen Landesobmann gewählt.
Beim diesjährigen 29. ordentlichen Landestag der Schülerunion Burgenland wurde der 20-jährige Burgenländer Pascal Kettenhummer mit großer Mehrheit zum neuen Landesobmann gewählt. Gemeinsam mit der frisch bestellten Landesgeschäftsführerin, Cathrin Karner aus Güttenbach, wird er die Schülerunion Burgenland im kommenden Jahr leiten.
“Im vergangenen Jahr durfte ich als AHS-Landesschulsprecher schon etliche Erfahrungen sammeln, die eine Leidenschaft in mir entfacht haben. Mein Ziel ist es Begonnenes weiterzuführen, Ungeklärtes zu klären und Neues auf den Weg zu bringen. Ich möchte die Schülerunion im folgenden Jahr weiter gestalten und viele neue Projekte in die Wege leiten. In meinen zwei Jahren als aktives Mitglied in der Schülervertretung konnte ich vieles lernen und mich persönlich weiterentwickeln. All das möchte ich im kommenden Jahr an alle Schülerinnen und Schüler des Burgenlandes zurückgeben.”, so der frisch gewählte Landesobmann.
Weiters führt Cathrin Karner, als neu bestellte Landesgeschäftsführerin, aus “Dieses Jahr haben wir einige neue Projekte geplant. Unsere Schwerpunkte wollen wir besonders auf die Themengebiete Digitalisierung, Mobilität und Verknüpfung zwischen Schülerinnen und Schülern, sowie zwischen den einzelnen Schulstandorten legen.”
Ich durfte in den letzten zwei Jahren die Schülerunion aufbauen und gestalten. Wir können auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken, in der wir viele Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Wir durften auch in den letzten Jahren die Mehrheit in der Landesschülervertretung stellen und sind froh kommendes Schuljahr Jahr 11 von 12 Mandaten, sowie 2 von 3 LandesschulsprecherInnen zu stellen.”, so die entlastete Landesobfrau Laura Vrbanic
Die Schülerunion Burgenland ist die größte Schülerorganisation im Burgenland, in der sich die Mitglieder ehrenamtlich engagieren. Durch ihr vielfältiges Serviceangebot, wie zum Beispiel dem Schulrechtsnotruf und diversen Weiterbildungen, gilt sie als wichtige Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus bringt sie ihre Forderungen in der Landesschülervertretung ein, in der sie im Schuljahr 2020/21 11 von 12 Mandaten stellt.