Eisenstadt, 14. 9. 2020
Die 10 Bewegungscoaches der SPORTUNION starten ins bereits fünfte Jahr und bieten im Rahmen des Projektes Kinder gesund bewegen 2.0 auch diesmal wieder eine zusätzliche Bewegungs- und Sportstunde für Volksschulkinder der teilnehmenden Schulen an. Die Vorfreude nach dem coronabedingten Aus des Projekts nach dem Lockdown im letzten Schuljahr ist groß. Doch auch damals war man nicht untätig und hat die digitale tägliche Turnstunde der SPORTUNION ins Leben gerufen an der bis zum Schulende österreichweit Tausende Kinder teilgenommen haben.
SPORTUNION setzt auf Kontinuität und Qualität
Die SPORTUNION steht für die höchste Qualität im Sport. Das haben wir einmal mehr im Rahmen unserer Feriencamp Aktion mit qualitätsgesicherten Angeboten unserer Vereine gezeigt und setzt sich auch bei den Bewegungscoaches fort. Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen der Coaches, Hospitationen durch geschultes Personal und eine persönliche Betreuung sind dabei eine Selbstverständlichkeit. Das zeigt sich auch in der Zufriedenheit der Bewegungscoaches selbst und entsprechend geringen Fluktuationsraten. Von den aktuell 10 beschäftigten Bewegungscoaches sind 8 bereits seit dem Projektstart im Schuljahr 2016/17 mit dabei und können so auch durch ihre Erfahrung bei den Schülern, Lehrern und Direktoren punkten. Auch die Zufriedenheit der betreuten Schulen ist groß – so hatte sich beispielsweise keine einzige im letzten Schuljahr durch die SPORTUNION betreute Schule vom Programm abgemeldet. Insgesamt betreut die SPORTUNION im Schuljahr 2020/211 163 burgenländische Volksschulklassen.
Präsidentin Karin Ofner: „Unsere Bewegungscoaches leisten eine tolle Arbeit in den Schulen und sorgen dafür, dass die Kinder ‚Magic Moments‘ im Sport erleben, die ihnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Das trägt positiv zu einem lebenslangen Sporttreiben bei. Uns ist dabei besonders wichtig, auch unsere Coaches gut zu betreuen und entsprechend regelmäßig weiterzubilden, um auch für die aktuellen Herausforderungen gewappnet zu sein.“
Aufstellung der SPORTUNION Bewegungscoaches nach Bezirken Schuljahr 2020/21
Bezirk Neusiedl am See
• Lena Sebauer, MA
• Krisztian Szabo, MSc, MSc, BSc
Bezirk Mattersburg
• Benjamin Bachler, BSc
• Evelin Wilfing, MA
Bezirk Oberwart
• Nicole Ertl
• Jason Johnson
• Prof. Goran Patekar
• Yao Schaefer-Tsahe
• Tako Balazs, MSc
Bezirk Güssing
• Daniel Müllner
• Yao Schaefer-Tsahe
Bezirk Jennersdorf
• Mag. Nino Schachenhofer
Benjamin Bachler, BSc.
• VS Antau
• ZIS Mattersburg
Nicole Ertl
• VS Pinkafeld
Jason Johnson
• VS Oberwart
• VS Pinkafeld
• VS Oberschützen
• VS Buchschachen
• VS Loipersdorf-Kitzladen
Daniel Müllner
• VS Güssing
• VS Inzenhof
• VS Heiligenbrunn
• VS Deutsch Tschantschendorf
Prof. Goran Patekar
• VS Riedlingsdorf
• VS Wiesfleck
• VS Siget in der Wart
Yao Schaefer-Tsahe
• VS Litzelsdorf
• VS Ollersdorf
• VS Stinatz
• VS Hackerberg
• VS Olbendorf
• ASO Güssing
• VS Oberdorf
• VS Markt Allhau
Lena Sebauer, MA
• VS Nickelsdorf
• VS Halbturn
• VS Gols
• VS Frauenkirchen
Szabo Krisztian, MSc. MSc. BSc.
• ASO Frauenkirchen
• VS Podersdorf
• VS Apetlon
• VS Zurndorf
• VS Illmitz
Tako Balazs, MSc.
• VS Markt Neuhodis
• VS Stadtschlaining
• VS Rotenturm
• VS Mariasdorf
• VS Bad Tatzmannsdorf
• VS Wolfau
Evelin Wilfing, MA
• VS Zemendorf
Über das Projekt
Bewegung und Sport halten unsere Kinder körperlich und geistig fit. Es ist wichtig, die Weichen für ein körperlich aktives Leben möglichst früh zu stellen. Daher setzt das Programm Kinder gesund bewegen 2.0 bei den Jüngsten im Kindergarten und in der Volksschule an. Kinder gesund bewegen 2.0 ist die Fortführung der Initiativen Kinder gesund bewegen (seit 2009) und Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit (seit 2016).
Das Programm will mehr Bewegung und Sport in den Alltag von Kindergarten- und Volksschulkindern bringen. Finanziert wird Kinder gesund bewegen 2.0 weiterhin vom Sportministerium, sowie der Bundes-Sportförderung. Die Umsetzung wird durch die Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION sichergestellt. Die übergeordneten Aktivitäten werden durch die Fit Sport Austria, die gemeinsame GmbH der Sport-Dachverbände, koordiniert.
Im Vordergrund stehen bedarfsorientierte Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen und Sportvereinen zum beiderseitigen Vorteil. Dabei profitieren Bildungseinrichtungen von qualitativ hochwertigen Bewegungsangeboten und Sportvereine profitieren von der Möglichkeit der langfristigen Kooperation. Darüber hinaus besteht mit der Schaffung neuer Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, Kinder an den Sportverein zu binden.