Erfolgsweg führte Metalltechnikerin zurück ins BUZ Neutal

Neutal, 18. 9. 2020

LR Schneemann: „Erfolgsgeschichte von Katja Herzog dient als gutes Beispiel und Vorbild für die Jugendlichen des Landes.“

Hochqualifizierte Fachkräfte sind eine wichtige Säule für den heimischen Arbeitsmarkt. Sie bilden die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und stärken den Wirtschaftsstandort Burgenland. Das Burgenländische Schulungszentrum (BUZ) Neutal ist ein wichtiges Ausbildungsinstitut und damit ein wichtiger Partner des Landes, wenn es um die hochwertige Ausbildung von qualifizierten Fachkräften der Zukunft geht. Über 1.500 KursteilnehmerInnen betreut das BUZ jährlich. „Die junge Generation muss aktuell besonders unterstützt werden. Den Jugendlichen muss eine fundierte Ausbildung garantiert werden“, so Arbeitsmarktlandesrat Leonhard Schneemann.

va
DI Hans Godowitsch, LR Dr. Leonhard Schneemann, Katja Herzog, Erich Trummer

Das BUZ leistet mit Lehrlings- sowie Fachkräfteintensivausbildungen einen Beitrag, um den Bedarf der burgenländischen Unternehmen zu einem Teil zu decken. „Unser Ziel ist, jedem einen passenden Ausbildungsplatz anbieten zu können, unabhängig davon, welche Voraussetzungen er oder sie mitbringt. Das heißt, wir stellen für jede Person ein individuelles Ausbildungspaket zusammen. Wir können von vielen Erfolgsgeschichten erzählen. Katja Herzog ist eine davon.“, erklärte der Geschäftsführer des BUZ Neutal, Mag. (FH) Christian Vlasich.

Katja Herzog hat vor einigen Jahren eine Umschulung zur Metalltechnikerin im BUZ Neutal gemacht, danach war Herzog in der Privatwirtschaft tätig. Ihr Weg hat sie aber zurück ins BUZ geführt. Heute ist sie hier Trainerin im Metallbereich. „Ich habe mich bereits als Teilnehmerin im BUZ sehr wohl gefühlt. Die angebotene Ausbildung ist vielfältig. Trotz der komprimierten Ausbildungsdauer im Modulsystem kann man sehr viel Wissen mitnehmen und hat später sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt,“ resümiert Katja Herzog. Als Frau gelingt es ihr, noch mehr Frauen dazu zu motivieren, im Beruf Metalltechnik Fuß zu fassen. „Auch Frauen können Ziele in technischen Berufen verwirklichen. Wir Frauen haben dieselben Chancen wie Männer“, ist sich Herzog sicher. „Für einige Frauen ist es auch wichtig, eine weibliche Ansprechperson während der Ausbildung zu haben.“ Mit ihrer Erfahrung und ihrer Geschichte kann sie junge Menschen motivieren und ihnen ein Beispiel sein. „Solche Geschichten müssen erzählt werden, denn sie beflügeln. Jede Burgenländerin und jeder Burgenländer muss die Chance bekommen, es Katja Herzog gleich zu tun“, so Schneemann. Gerade die Jugendarbeitslosigkeit ist derzeit relativ hoch. Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen im Burgenland: derzeit 879 Personen. Aktuell stehen den 252 Lehrstellensuchenden 138 offene Lehrstellen gegenüber.

 

Förderungen seitens des Landes

Um den burgenländischen Jugendlichen eine Perspektive zu geben, unterstützt die Burgenländische Landesregierung mit einer breit gefächerten Förderpalette. „Die Aufstockung von überbetrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten, Berufsorientierung und Arbeitnehmerförderung sind Arbeitsschwerpunkte, die ich mir für den Herbst gesetzt habe. Nur so können wir die Folgen der Corona-Pandemie abfedern und den Arbeitsmarkt stabilisieren,“ so Schneemann. Berufsausbildungsmaßnahmen (überbetriebliche Ausbildungsmöglichkeiten) wurden für das Jahr 2020 mit rund 1,1 Mio. Euro gefördert. Das Land Burgenland fördert aktuell auch 2 weitere Projekte, welche vom BUZ Neutal durchgeführt werden: Die Anlehre mit über 630.000 Euro und Digitalisierung für Maschinenbau und Hochbau mit über 375.000 Euro. Zudem übernimmt das BUZ die Berufsorientierung für die Bezirke Mattersburg und Oberpullendorf – hierfür wurden seitens Landes rund 170.000 Euro für das laufende Programm investiert.

 

Burgenländisches Schulungszentrum (BUZ)

Seit 45 Jahren verfügt das BUZ Neutal über Erfahrung im Aus- und Weiterbildungsbereich. Angeboten werden die klassische Weiterbildung sowie die Ausbildung von FacharbeiterInnen und Lehrlingen im Metall- und Elektrotechnikbereich, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und als Koch/Köchin. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration und Reintegration von Arbeitssuchenden. Christian Vlasich: „Wir verbinden in unseren 190 Aus- und Weiterbildungen aktuelles theoretisches Fachwissen mit praktischen betrieblichen Kenntnissen. Verantwortung wird dabei nicht nur gegenüber den Auszubildenden übernommen, sondern auch gegenüber der Burgenländischen Wirtschaft.“

 

Share Button

Related posts