Neues Kapitel in der Öffentlichkeitsarbeit der Zivilschutzverbandes Burgenland

Eisenstadt, 25. 9. 2020

BZSV-Präsident Preiner: Der Facebookauftritt des Zivilschutzverbandes wurde vor kurzem realisiert. Wir vom Zivilschutzverband Burgenland möchten dieses Medium nutzen, um unseren Auftrag – Beratung und Information der burgenländischen Bevölkerung in allen Bereichen des Selbstschutzes – ein Stückchen mehr gerecht zu werden. Der Bürger ist für die persönliche Sicherheit selbst verantwortlich und muss sich informieren. Über Facebook haben wir nun eine weitere wirksame Möglichkeit, diese Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir werden heute ein Gewinnspiel starten, wo die Gewinnerin oder der Gewinner einen Sicherheitspreis erhalten wird – nämlich diese Notfallradio mit LED-Lampe. Tue Gutes und sprich darüber! Facebook ist nun einmal ein Medium, über welches viele, viele Menschen erreicht werden können Deshalb in der Facebook-Sprache – teilen, liken, posten, damit möglichst Viele davon wissen.

bzsv
BZSV-Präsident LAbg. Bgm. Erwin Preiner, BZSV-Vizepräsident 2.LT-Präsident aD Ing. Ruolf Strommer

Utl.: Erkennen von Gefahren – Vermeiden von Gefahren

Preiner: „Dieses Angebot richtet sich an die SchülerInnen der dritten und vierten Volksschulklasse. Bei diesen Unterrichten, welche auf eine Schulstunde abgestimmt sind, werden verschieden Schwerpunktthemen behandelt. So geht es bei den Arbeitsblättern zum Beispiel um Warnung und Alarmieren und verschiedene andere Selbstschutzthemen. Dieses Angebot kann von den Schulen auch als Vorbereitung für die Safety-tour 2021 genutzt werden

 

UTl.: Notrufnummern

BZSV-Vizepräsident Ing. Strommer: In einer Notsituation können wir mittels der Notrufnummern 112, 122, 133 oder 144 Hilfe holen. Der Euro-Notruf 112 steht in allen Notsituationen als Verbindung zur nächsten Einsatzstelle in Österreich sowie in jedem EU-Land zur Verfügung. Der Euro-Notruf 112 hat immer höchste Priorität, sucht sich das stärkste Netz und funktioniert von jedem Handy.

 

Utl.: Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm

BZSV-Vizepräsident Ing. Strommer: Am Samstag, den 3. Oktober 2020, werden zwischen 12:00 und 12:45 Uhr nach dem Signal „Sirenen­probe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Wer die Sirenensignale kennt, hat einen Informationsvorsprung für die eigene Sicherheit.

 

Share Button

Related posts