Erfolgreiches Resümee zur Schultaschen-Sammelaktion und Vorstellung der Schulstartaktion 2025

Großpetersdorf, 1. 8. 2025

.

Die Volkshilfe Burgenland zieht eine erfreuliche Bilanz ihrer Schultaschen- und Rucksack-Sammelaktion: Insgesamt 140 Stück konnten gesammelt werden. Diese werden aktuell professionell gereinigt und stehen ab dem 15. August 2025 in den drei Schatzgruben der Volkshilfe Burgenland zur kostenlosen Abholung für armutsgefährdete Familien bereit.

„Unser herzlicher Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihrer Unterstützung Kindern einen würdevollen Schulstart ermöglichen“, so Präsidentin Verena Dunst.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Ladislaus Szabo, Inhaber der Firma Mr. Clean, der die gespendeten Schultaschen zum Selbstkostenpreis für die Volkshilfe Burgenland reinigt und desinfiziert.
„Ich freue mich über diese großartige Aktion und unterstütze sie gemeinsam mit meinem Team, wann immer es uns möglich ist“, so Szabo

Ausgabe der Schultaschen – so funktioniert’s

Die Schultaschen können ab 15. August in den Schatzgruben in Großpetersdorf, Güssing und Oberpullendorf abgeholt werden.

Die Ausgabe erfolgt kostenlos für jedes schulpflichtige Kind, wenn folgende Nachweise erbracht werden:

Mit Sonnenmarkt-Berechtigungskarte: einfache Vorlage reicht aus.

Ohne Karte: bitte Nachweis über das gesamte Familieneinkommen sowie Meldezettel aller Haushaltsmitglieder mitbringen.

Nach Prüfung der Einkommensgrenzen laut EU-SILC 2024 (z. B. € 1.661 für Einpersonenhaushalt, € 2.990 für zwei Erwachsene mit einem Kind) erfolgt die kostenlose Ausgabe.

Schulstartaktion 2025: Finanzielle Hilfe für Bildungsgerechtigkeit

Neben der Schultaschenaktion stellt die Volkshilfe Burgenland auch heuer wieder ihre Schulstartaktion vor: Armutsgefährdete Familien erhalten 50 Euro pro schulpflichtigem Kind, um dringend benötigte Schulmaterialien kaufen zu können.

Diese Maßnahme ist mehr als nur eine finanzielle Unterstützung – sie ist ein klares Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit und zur Solidarität mit armutsgefährdeten Familien.

Bildung ist der Schlüssel zu einer gerechten Zukunft. Jedes Kind soll mit den gleichen Chancen ins Schuljahr starten können“, betont Präsidentin Verena Dunst.

 

Sozialpolitische Einordnung durch Expertin

Mag.a Hanna Lichtenberger, MA, Leiterin des Team Sozialpolitik und Forschung und Kinderarmuts-Expertin der Volkshilfe Österreich, unterstreicht:
„Das österreichische Schulsystem ist sozial stark selektiv – Kinder, deren Eltern über weniger soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital verfügen haben es viel, viel schwerer. In Zeiten der Teuerung geraten Familien zusätzlich unter Druck.

Schule ist eine massive finanzielle Herausforderung für armutsgefährdete Familien– besonders zu Schulbeginn. Wenn plötzlich mehrere hundert Euro für Schultasche, Hefte, Turngewand, Malsachen und Sportschuhe fällig werden, übersteigt dies das ohnehin knappe Haushaltsbudget vieler Familien. Für sie bedeutet das einen Schulstart mit Sorgen statt Vorfreude.“

Lichtenberger betont weiter: „Ob alle Kinder einen gelingenden Schulstart haben können oder nicht, ob sie ausgestattet sind mit allem, was sie für ihren neuen Lebensabschnitt brauchen – das ist ein Gradmesser für soziale Gerechtigkeit in diesem Land. Während manche Kinder stolz ihre Schultüten und Schultaschen präsentieren, erleben andere Ausgrenzung, weil das Geld dafür fehlt.“ Das wirkt sich nicht nur auf das Lernen aus, sondern auch auf das Selbstwertgefühl der Kinder. Mit ihrer Aktion setzt die Volkshilfe Burgenland ein starkes Zeichen der Unterstützung und schenkt mit den burgenländischen Schüler*innen auch einen Rucksack der guten Erinnerungen an einen aufregenden ersten Schultag.

Ein Zeichen der Solidarität – Dank an die Spender:innen

„Ich möchte allen danken, die eine Schultasche oder einen Rucksack gespendet haben. Sie haben damit nicht nur einen Gegenstand geschenkt, sondern Hoffnung, Würde und Chancen. Jede einzelne Spende zählt“, so Präsidentin Verena Dunst abschließend.

„Ich bin stolz, dass wir als Volkshilfe Burgenland mit ganzem Herzen für die Menschen da sind – und zwar dort, wo es wirklich zählt:
Im Alltag. In der Not. In der Bildung. In der Zukunft unserer Kinder.
Denn
jedes Kind verdient die gleichen Chancen – ganz egal, wo es herkommt oder wie viel die Eltern verdienen.
Gemeinsam können wir viel bewegen
.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zum Video auf YouTube

 

Share Button

Related posts