Raiding, 20. 11. 2025
18. Infotag Wasser der Plattform Wasser Burgenland (PWB) im Lisztzentrum Raiding am 20.11.2025
Rund 230 Teilnehmer konnten sich im Rahmen der Vorträge und einer Fachausstellung über branchenspezifische Neuerungen informieren.
Ein zentrales Thema, das sich auch in verschiedenen Vorträgen des Infotages Wasser widerspiegelt, war das Thema des Einflusses des Klimawandels, sowie der damit verbundenen Extremwetterereignisse, auf die Wasserversorgung. Die Veranstalter konnten zu diesem existenziell wichtigen Thema die international renommierte österreichische Klimaexpertin Univ. Prof. Dr. Kromp – Kolb als Vortragende gewinnen.
Der Obmann der Plattform Wasser Burgenland, DI Dr. Helmut HERLICSKA (WLV NB), sowie seine beiden Stellvertreter, Ing. Christian ZÖRFUSS (WV MB) und Ing. Christian PORTSCHY (WV Südl. Bgld. I) betonten die wichtige Rolle der Trinkwasserversorgung in der Daseinsvorsorge der Bevölkerung und die große Bedeutung der Versorgungssicherheit.
Nach einer Begrüßung durch den Obmann der PWB, DI Dr. Helmut HERLICSKA, erfolgten Grußworte durch den Obmann des Wasserleitungsverbandes Nördliches Burgenland, Bgm. Ernst EDELMANN.
Die Vortragsreihe wurde daraufhin von Dipl.-Ing. Anna SELITSCH (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) mit dem Thema „Aktuelles aus der Trinkwasserwirtschaft“ eröffnet.
Der Beitrag von em.o.Univ.Prof. Dr. Helga KROMP-KOLB (BOKU), Meteorologin und Klimaforscherin, zum Thema „Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung“ war von sehr großem Interesse für das anwesende Fachpublikum. Besonders eindringlich waren ihre Aussagen: „Für Pessimismus in der Klimafrage ist es zu spät. Wir können uns Pessimismus nicht leisten, denn er lähmt. Es geht darum, aktiv daran zu arbeiten, dass sich etwas ändert. Ich habe extremes Vertrauen darin, was Menschen leisten können, wenn sie sich einmal zu etwas durchgerungen haben“.
Ein Gemeinschaftsvortrag von Mitgliedern der Plattform Wasser Burgenland mit dem Thema „Vorbereitung auf außergewöhnliche Betriebssituationen (Trockenperioden, Poolfüllungen, Blackout etc.)“ brachte interessante Aufschlüsse und sorgte für intensive Diskussionen.
Auch die Vorträge zu den Themen „Hochwasser 2024, Erfahrungsbericht EVN Wasser“ von DI (FH) Jakob DENK, BA (EVN Wasser GmbH) und „Aktuelle Sanierungen und Neubauten von Wasserbehältern“ von DI Norbert KLICHA und DI Karin SCHITZENHOFER (MA 31 – Wiener Wasser) waren für das Publikum hochinteressant.
„Die klimatischen Änderungen und die damit verbundenen Häufungen von Extremwetterereignissen sind eine große Herausforderung für die Wasserversorgung, der wir uns mit geeigneten Klimastrategien und einer Vielzahl von Maßnahmen stellen müssen. Dazu ist zu sagen, dass aus einer aktuellen Kundenumfrage hervorgeht, dass 93% der burgenländischen Bevölkerung mit ihrer Wasserversorgung zufrieden sind, und uns Wasserversorgern die Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen zutrauen“, erläutert der Obmann der PWB, DI Dr. Helmut Herlicska.
Die Ausstellung der 35 branchenspezifischen Fachfirmen der Trinkwasserversorgung wurde von den anwesenden Vertretern der Wasserversorgungsunternehmen, Wassergenossenschaften und Gemeinden, sowie Planungsbüros und Behördenvertretern, mit großem Interesse besucht und es entwickelten sich im Rahmen der Veranstaltung viele Fachgespräche rund um die Thematik der Trinkwasserversorgung.
„Der bereits zum 18. Mal stattgefundene Infotag Wasser ist mittlerweile eine fixe Institution in der Wasserwirtschaft des Burgenlandes geworden. Die heutige Veranstaltung hat wieder gezeigt, dass in der Branche eine gute Kooperation erfolgt, und wir gemeinsam auch die zukünftigen Herausforderungen der Trinkwasserversorgung meistern können“, so der Obmann der PWB, DI Dr. Helmut HERLICSKA, und seine beiden Stellvertreter Ing. Christian PORTSCHY und Ing. Christian ZÖRFUSS abschließend.



