20 Jahre Weinmarketing-Studium der FH Burgenland

Eisenstadt, 11. 6. 2024

Seit 20 Jahren bietet der Masterstudiengang Internationales Weinmarketing der FH Burgenland essenzielles Know-how für die erfolgreiche Vermarktung von Wein. Der Einladung zur Jubiläumsfeier folgten Absolvent*innen und Weinprominenz aus dem In- und Ausland.

Sommer, Strehn, Mariel, Pasler, Bayer, die Kellerkünstler und viele mehr. Die aktuelle Winzer*innen-Generation im Burgenland und darüber hinaus hat eines gemeinsam: sie sind Absolventinnen und Absolventinnen des Masterstudiengangs Internationales Weinmarketing der FH Burgenland. Den berufsbegleitend organisierten Studiengang gibt es seit 20 Jahren am Studienstandort Eisenstadt. Zum Jubiläum trafen sich über 100 Gäste im Martinsschlössl in Donnerskirchen.

Starkes Netzwerk von 250 Absolvent*innen
Seit zwei Jahrzehnten verschreibt sich der Studiengang der Exzellenz in der Ausbildung von Fachleuten im Weinmarketing, einem Bereich, in dem Österreich lange Nachholbedarf hatte. 250 Absolventinnen und Absolventen zählt der Studiengang mittlerweile und diese bilden ein tragfähiges Netzwerk in der Branche. Diejenigen, die keinen eigenen Weinbetrieb zu Hause haben oder bei namhaften Winzern tätig sind, arbeiten in Unternehmen wie Spar Österreich, der Rewe Gruppe Österreich und Deutschland, Wein&Co, der ÖWM, Hawesko, Grands Chais de France oder der Messe Düsseldorf. Selbst Studiengangsleiter Marcus Wieschhoff ist Absolvent des Studiengangs. Er sammelte nach dem Studium Berufserfahrung bei Metro, bevor er in neuer Funktion an die Hochschule zurückkehrte. Das ist nun 10 Jahre her.

Aktuellen Herausforderungen der Weinwirtschaft begegnen
Auch 20 Jahre nach seiner Gründung ist der Studiengang nach wie vor einzigartig im gesamten DACH Raum. „Gerade wegen der Herausforderungen an die Weinwirtschaft – Stichwort Klimakrise, verändertes Konsumverhalten, Überproduktion usw. ist unser Studiengang aktueller denn je. Vor 20 Jahren ging es darum, Marketinggrundlagen zu vermitteln, heute geht es um KI, neue Dienstleistungskonzepte, Produktentwicklung, Alkoholfreie Weine, Sensorisches Marketing etc.“, führt Wieschhoff aus.

Doch nicht nur „trockene“ Themen stehen am Curriculum für die jährlich 25 neuen Studierenden. „Einige tausend Weine werden wir in den letzten Jahren schon verkostet haben“, so der Studiengangsleiter. Rund 40 internationale Exkursionen führten die Studierenden in die spannendsten Weinregionen Europas. Das zweijährige Studium, das mit einem Master of Arts in Business abschließt, wird damit zu einem einzigartigen Asset in jedem Lebenslauf.

Uncorking Memories und eigener Jubiläums-Wein
Das Jubiläums-Event, das am 7. Juni im Martinsschlössl in Donnerskirchen stattfand, wurde von den aktuellen Studierenden organisiert und begeisterte die über 100 Besucher*innen aus dem In- und Ausland. Eine Masterclass mit Weinen von Absolvent*innen und Lehrenden, ein eigens von Studierenden kreierter Jubiläumswein und ein Jubiläums-Gin, den der Studiengangsleiter selbst brannte, standen genauso auf dem Programm wie die Verkostung von österreichischen Top-Weinen aus den letzten 20 Jahren, eine Big-Bottle-Party mit DJ und ein Blick in Vergangenheit und Zukunft sowohl des Studiengangs, als auch der Branche.

Für einen Studienstart im Herbst 2024 sind noch wenige Restplätze für den kostenlosen, berufsbegleitend organisierten Masterstudiengang Internationales Weinmarketing verfügbar. Infos und Anmeldung unter Internationales Weinmarketing – FH Burgenland (fh-burgenland.at)

 

Share Button

Related posts