Die Heiligen Drei Könige – ein gelebter Brauch der Solidarität

Moschendorf, 3. 1. 2025

Am Dreikönigstag, steht in vielen Gemeinden Österreichs ein besonderer Brauch im Mittelpunkt: die Sternsinger ziehen von Haus zu Haus, um den Segen für das neue Jahr zu bringen und Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Die Tradition der Heiligen Drei Könige, die aus dem Morgenland kamen, um das Jesuskind zu ehren, wird in Österreich seit Jahrhunderten gepflegt. Sie symbolisieren Zusammenhalt, Solidarität und die Unterstützung für jene, die Hilfe benötigen.

LAbg. Verena Dunst, Kinder der Gemeinde Moschendorf, VizeBgmin. Cornelia Kedl-Oswald

Landtagsabgeordnete Verena Dunst zeigte sich begeistert von diesem Brauchtum:
„Heute habe ich in mehreren Gemeinden die Heiligen Drei Könige getroffen und mich sehr über den Besuch unserer Sternsinger in meinem Heimatort gefreut. Ihr Einsatz für die gute Sache ist bewundernswert. Ihr seid ein Vorbild und zeigt, was Solidarität wirklich bedeutet. Ihr könnt stolz auf euch sein!“

Die Sternsingeraktion, verbindet gelebten Glauben mit tatkräftigem Engagement für soziale Projekte. Dieser gelebte Brauch bringt nicht nur Freude, sondern auch konkrete Unterstützung für die Ärmsten der Welt.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten – Kinder, Jugendliche, Begleitpersonen und Unterstützerinnen und Unterstützer – die durch ihren Einsatz zeigen, dass Tradition und Nächstenliebe Hand in Hand gehen.

 

Share Button

Related posts