Welteitag: Eiweißreiche Ernährung im Trend

Eisenstadt, 8. 10. 2025

Immer mehr Menschen greifen beim Einkauf zu Eiern aus Freilandhaltung.

Jeweils am zweiten Freitag im Oktober, also in diesem Jahr am 10. Oktober, feiern Menschen in über 140 Ländern der Welt den Welteitag. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten auf eine ausgewogene, gesunde und nachhaltige Ernährung. Besonders bei jungen und ernährungsbewussten Menschen ist in den letzten Jahren ein Trend zu eiweißreicher Ernährung bemerkbar. Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, Nikolaus Berlakovich, betont die Bedeutung heimischer Produkte wie Eier, Geflügel, Milch, Hülsenfrüchte und Getreide für eine ausgewogene Eiweißversorgung. „Eiweiß ist ein zentraler Baustein für unsere Gesundheit – und die burgenländische Landwirtschaft liefert, was der Körper braucht: natürlich, regional und nachhaltig. Unsere bäuerlichen Betriebe produzieren mit höchster Sorgfalt und Qualität – vom Ei über das Huhn bis zu den Hülsenfrüchten. Damit sichern sie nicht nur die Versorgung, sondern auch regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze“, betont LK-Präsident Nikolaus Berlakovich anlässlich eines Pressegesprächs zum Welteitag gemeinsam mit dem Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, Heinz Schlögl, und der Diätologin Manuela Korntheurer.

Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland, Heinz Schlögl, gemeinsam mit Diätologin Manuela Korntheurer und dem Präsidenten der Bgld. Landwirtschaftskammer beim Omelette zubereiten anlässlich des Welteitages am 10. Oktober

Immer mehr Menschen greifen regelmäßig zu Eiern. Das spiegelt sich auch im Einkaufsverhalten wieder. Österreichs Haushalte haben 2024 laut AMA so viele Eier gekauft wie noch nie zuvor, sogar mehr als zu Zeiten der Corona-Krise. Im Durchschnitt isst jede Österreicherin und jeder Österreich rund 250 Eier pro Jahr, was einem Wert von etwa vier bis fünf Eiern pro Woche entspricht. „Der pro Kopf Verbrauch ist von 2023 auf 2024 um rund 2 Eier pro Jahr gestiegen. Im Burgenland haben wir einen Selbstversorgungsgrad bei Eiern von 148 Prozent (wir versorgen auch Wien mit), österreichweit liegt dieser bei 90 Prozent.

Regionale Eier: Kurze Wege, hohe Standards, beste Frische

Im Burgenland werden alle Haltungsstandards angeboten (Boden-, Freiland- und Biohaltung). Tierwohl- und Umweltstandards, Nachhaltigkeit und gentechnikfreier Fütterung sind selbstverständlich. Die Bäuerinnen und Bauern setzen auf artgerechte Haltung, regionale Futtermittel und kontrollierte Qualität, was sich auch im Vertrauen der Konsumenten widerspiegelt. „Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten greifen bewusst zu heimischen Produkten. Wer burgenländische Eier kauft, entscheidet sich bewusst für kurze Transportwege, höchste Tierwohlstandards und Frische“, ist Heinz Schlögl, Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland überzeugt.

Eiweißreiche Ernährung im Alltag

Die Bedeutung von Eiweiß reicht weit über den Fitnessbereich hinaus. Es unterstützt den Muskelaufbau, die Regeneration und das Immunsystem. Besonders in stressigen Zeiten und bei zunehmendem Bewusstsein für gesunde Ernährung spielt Eiweiß eine wichtige Rolle. Diätologin Manuela Korntheurer erklärt: „Eiweiß ist für alle Altersgruppen essenziell – vom Kind bis ins hohe Alter. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kombination aus tierischen und pflanzlichen Eiweißquellen. Regionale Produkte liefern dabei nicht nur Nährstoffe, sondern auch Vertrauen in Herkunft und Qualität.“

Superfood „EI“

„In einem Ei stecken alle Nährstoffe und Vitamine, die ein Lebewesen zum Start ins Leben benötigt. Ein Ei der Gewichtsklasse M enthält durchschnittlich 81 Kilokalorien und sechs Gramm Fett. Mehr als die Hälfte der Fettsäuren sind ungesättigt, das heißt, einfach gesagt, es handelt sich um ‚gute‘ Fettsäuren. Das Ei ist eine bedeutende Quelle für Folsäure, Biotin und Vitamin A. Zudem enthält es in nennenswerten Mengen Vitamin E, K, B2, B12 und Eisen. Im Ei sind elf von dreizehn bekannten Vitaminen enthalten. Besonders erwähnenswert ist hier Vitamin D. Es wird primär über Sonnenlicht gebildet und kommt nur in wenigen Lebensmitteln vor. Ein Eidotter deckt in etwa 1/18 des Tagesbedarfs. Sportlerinnen und Sportler konsumieren Eier deshalb besonders gerne im Rahmen Ihrer ausgewogenen Ernährung. Nach dem Konsum von Eiern verspürt man ein hohes Sättigungsgefühl, weswegen Eier auch erfolgreich in Diäten eingesetzt werden“, so Korntheurer und ergänzt: „Mit einem gekochten Ei als Jausen- und Essensbestandteil kann man ganzjährig nichts falsch machen, denn es ist nicht nur reich an Nährstoffen und Vitaminen, sondern auch gut lagerfähig, preiswert und regional verfügbar.“

Jährlich 146 Mio. Eier im Burgenland produziert

Im Burgenland gibt es aktuell 53 Legehennenbetriebe. Von 432.181 registrierten Legehennen werden 81 Prozent in Bodenhaltung, 10 Prozent auf Bio-Legehennen-Haltungsbetrieben und 9 Prozent in Freilandhaltung gehalten. Im Burgenland werden pro Jahr um die 146 Mio. Eier produziert. Auch, wenn sich die Zahl der Geflügelbäuerinnen und Geflügelbauern in den letzten Jahren konstant hält, konnte – seit der Corona-Pandemie – ein Zuwachs der Selbstversorger und Hinterhofhaltungen sowie der Direktvermarkter beobachtet werden, auch diese werden von der Landwirtschaftskammer im Rahmen der Beratung betreut und dazu angehalten, Tierschutz und Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten.

Share Button

Related posts