Jois, 14. 5. 2025
Im feierlichen Rahmen wurde der Marktgemeinde Jois die „Gesundes Dorf“-Tafel von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) überreicht. Die offizielle Verleihung fand beim Burgenland-Vernetzungstreffen in Pöttsching (Bezirk Mattersburg) statt und würdigt das umfassende Engagement der Gemeinde für Gesundheitsförderung und Bewegung. Nach drei Jahren aktiver und kontinuierlicher Arbeit im Rahmen der Initiative „Gesundes Dorf“ hat sich Jois mit zahlreichen Aktivitäten als Vorzeigegemeinde etabliert.
Seit dem Projektstart 2022 hat die Seegemeinde unter anderem zwei erfolgreiche Gesundheitstage in den Jahren 2023 und 2024 veranstaltet. Jois war 2023 auch Gastgeber vom Burgenland-Vernetzungstreffen, welches im Feuerwehrhaus stattfand. Im Ort gibt es verschiedene Gesundheitsdienstleistende und verschiedene lokaler Sportvereine – etwa in den Sportarten Fußball, Tischtennis, Tennis, Segeln und Dart. Das örtliche Sportstättenangebot umfasst beispielsweise einen Sportplatz, einen Funcourt (für Basketball und Fußball), eine Turnhalle, eine Bocciabahn, Tennisplätze oder den See. Im Rahmen von regelmäßigen Terminen werden über die verschiedenen Angebote neben einer Stärkung der Dorfgemeinschaft, auch das Gesundheitsbewusstsein und Bewegung in der Bevölkerung gefördert.
Anerkennung für alle Sportvereine und Gesundheitsdienstleistende
Bei der Ehrung waren stellvertretend für die Gemeinde Jois von „Gesundes Dorf“-Arbeitskreisleiter Sascha Krikler und Arbeitskreismitglied Heidi Knabl dabei. Im Rahmen des Projekts fanden seit dem Projektstart Treffen und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Bewegung, Pflege, psychische Gesundheit oder soziale Interaktion statt. Die „Gesundes Dorf“-Tafel kann, gut ersichtlich, an der Gemeinde, an der Ortseinfahrt oder im Ortszentrum aufgehängt werden und gilt als Auszeichnung für die dreijährige aktive Teilnahme.
„Die Tafel ist eine Auszeichnung und schöne Anerkennung für all jene, die sich vor Ort ehrenamtlich für mehr Gesundheit und Miteinander einsetzen. Das Projekt ‚Gesundes Dorf‘ lebt über den Arbeitskreis hinaus vom Engagement der Menschen vor Ort – von Vereinen, Ehrenamtlichen, Dienstleistenden und Initiativen, die Bewegung und Gesundheitsbewusstsein fördern. Wenn wir Gesundheit ernst nehmen, müssen wir Bewegung als zentralen Schlüssel erkennen. Um diese Kräfte weiter zu stärken und besser zu vernetzen, sollte mit der Umsetzung der Sportgemeinderäte-Initiative auf Bundes- sowie Landesebene auch neue Brücken zwischen den Sportverbänden und Gemeinden gebaut werden“, so Arbeitskreisleiter und Gemeindevorstand Sascha Krikler, der sich auch über die Gemeindegrenzen hinaus für neue Impulse in der Sportpolitik einsetzt.