Überschalltraining des österreichischen Bundesheeres vom 3. bis 14. November 2025

Eisenstadt, 29. 10. 2025

Österreichische Eurofighter-Piloten trainieren schneller als der Schall

Eurofighter

Zweites Überschalltraining des österreichischen Bundesheeres

Vom 3. bis 14. November 2025 führen die österreichischen Luftstreitkräfte das zweite Überschalltraining dieses Jahres durch. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr geplant.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Bedeutung dieses Trainings: „Gerade in einer Zeit wachsender internationaler Spannungen zeigt sich, wie wichtig die Fähigkeit zur Wahrung und Durchsetzung unserer Lufthoheit ist. Unsere Eurofighter-Piloten müssen alle Flugphasen, auch im Überschallbereich, regelmäßig trainieren, um Österreichs Luftraum sicher und effektiv schützen zu können.“

Das Fliegen mit Überschall stellt einen unverzichtbaren Teil der Ausbildung und des Einsatztrainings der Piloten dar. Es ist für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung unumgänglich.
Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, die im Simulator nicht vollständig dargestellt werden können. Ebenso wesentlich ist die enge und zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren sowie der militärischen und zivilen Flugsicherung.

Fluggebiete und Sicherheitsmaßnahmen

Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet, mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt.
Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, erfolgen die Flüge in großen Höhen.

Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:

  • Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
  • Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Gebiete auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Ballungsräume sowie die Bundesländer Tirol und Vorarlberg werden ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
  • Die Flüge werden in einer Höhe von über 12.500 Metern absolviert, um einen möglichen Überschallknall am Boden zu minimieren.

Überschallgeschwindigkeit

Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei rund 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, entstehen Stoßwellen am Flugzeug, die am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden können.
Die Lautstärke dieses Knalles hängt von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage ab.

 

 

Share Button

Related posts