Die besten Weine des Burgenlandes wurden prämiert!

Eisenstadt, 15. 5. 2024

Bei der Veranstaltung BEST OF BURGENLAND werden jene Weine in 17 Kategorien präsentiert und geehrt, die bei der Verkostung durch eine Fachjury am besten abgeschnitten haben.

Zu diesem Event laden wir Sie recht herzlich ein!

Wo: Schloss Esterházy, Esterhazyplatz 1, 7000 Eisenstadt

Termin: Dienstag, 14. Mai 2024

Beginn: 15:30 Uhr (Siegerehrung ab 18:00 Uhr)

53 KosterInnen verkosteten 1.515 eingereichte Weine bzw. Sekte

Insgesamt 53 KosterInnen, allesamt anerkannte WeinexpertInnen von Landwirtschaftskammer, Bundesamt für Weinbau und Weinbaubetrieben, sowie Diplomsommeliers, mit amtlicher Kosterprüfung und WeinakademikerInnen haben die Weine an insgesamt 7 Kosttagen nach objektiven Kriterien bewertet. Die KosterInnen wurden nach ihren besonderen Kostvorlieben in insgesamt 22 Rot- oder Weißwein-Kostkomissionen, eingeteilt und bekamen die Weine und Sekte in verdeckter Form in 3er-Flights eingeschenkt.

Die Rotweine wurden ca. 30 Minuten vor der Bewertung geöffnet und in Krüge dekantiert. Jede Kostkommission bestand aus einem Vorsitzenden und 6 – 8 KosterInnen, die die Produkte schriftlich nach dem internationalen 100-Punktesystem bewerteten. Insgesamt waren 5 Vorsitzende im Einsatz. Für einen reibungslosen Ablauf der Verkostung sorgte Organisatorin Ing. Verena Klöckl, BA MA mit einem Team von rund 8 Personen. Die Ergebnisse wurden EDV-technisch ausgewertet.

Beim 100-Punkte-System haben die KosterInnen die Weine nach den Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Gesamteindruck mit 0 bis maximal 100 Punkten bewertet. In den folgenden 17 Kategorien wurde abschließend aus den 5 – 6 am höchstbewerteten Weinen je Kategorie der jeweilige Landessieger herausgekostet:

1. Grüner Veltliner, aktuelles Jahr und ein Jahr älter

2. Welschriesling, aktuelles Jahr und ein Jahr älter

3. Sauvignon Blanc, aktuelles Jahr und ein Jahr älter (ohne spürbaren Holzeinsatz)

4. Burgundergruppe (WB, CH, GRB,…) (ohne spürbaren Holzeinsatz)

5. Aromasorten

6. Weißwein Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)

7. Rosé

8. Zweigelt Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)

9. Blaufränkisch Klassik, max. 13,5 %vol laut Prüfnummer (ohne spürbaren Holzeinsatz)

10. Zweigelt Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)

11. Blaufränkisch Reserve, mind. 1 Jahr alt (wahlweise im Barrique)

12. St. Laurent – Pinot Noir, trocken

13. Cuvée Rot

14. Internationale Rotweinsorten

15. Fruchtsüße Weine (Spätlese, Auslese – keine Einschränkung bei Restzucker)

16. Edelsüße Weine (alle außer Spätlese, Auslese)

17. Qualitätssekt (nur ein flaschenvergorener bgld. Qualitätssekt kann Landessieger werden)

 

89 Finalweine – 17 Landessieger – 1 Weingut des Jahres

Insgesamt haben es 58 Betriebe in das Finale der Burgenländischen Weinprämierung 2024 geschafft. Neben Betrieben, die es bereits in den Vorjahren ins Finale der Burgenländischen Weinprämierung geschafft haben, scheinen heuer auch wieder einige neue, vielleicht auch noch weniger bekannte Namen im Finale auf. Ein Indiz dafür, dass die Weine verkostet und bewertet wurden, ohne dass den KosterInnen bekannt war, wer den Wein produziert hat. Bei der Burgenländischen Weinprämierung wird ausschließlich „verdeckt“ verkostet, das heißt, es wird garantiert nur das Produkt bewertet, unabhängig von der Produzentin/dem Produzenten. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu etwaigen anderen populären Verkostungen, bei denen die Weine „offen“, so dass jede Kosterin/jeder Koster weiß, wer das zu bewertende Produkt produziert hat, verkostet werden.

Auch heuer wird wieder jener Betrieb als Weingut des Jahres“ ausgezeichnet, der mit seinen eingereichten Weinen den höchsten Medaillenerfolg erreicht hat. Dies errechnet sich aus Gesamteinreichzahl im Verhältnis zu prämierten Produkten je Betrieb. Extra Punkte gibt es pro Wein im Finale bzw. pro Wein, der als Landessieger ausgezeichnet wird. Wodurch auch ein Medaillenerfolg von über 100 % erreicht werden kann.

Insgesamt wurden heuer 621 eingereichte Weine bzw. Sekte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Das bedeutet, dass mit ihnen ein Ergebnis erlangt wurde, das zu den besten 40% der Bewertungen in der jeweiligen Kategorie zählt.

Alle erlangten Auszeichnungen, können von den Betrieben mittels Flaschenaufkleber direkt am Produkt bei den KundInnen präsentiert werden und dienen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl.

Weiters werden basierend auf den Ergebnissen der Burgenländischen Weinprämierung, den Vorgaben entsprechende Weine, für die Verkostung zum „SALON Österreichischer Wein“, der sogenannten Staatsmeisterschaft des heimischen Weines, nominiert.

Landessiegerpaket

Es besteht die Möglichkeit bei SailerS Vinothek in Frauenkirchen unter 0664/4321157 bzw. vinothek@sailers.at ein Paket mit allen 17 Landessiegern zu bestellen.

Öffentliche Verkostungsmöglichkeit aller Landessieger & Finalisten

Bei der Landessiegerpräsentation am 14. Mai 2024 haben Sie ab 15:30 Uhr die einzigartige Gelegenheit, alle 89 Finalisten und weitere 94 goldprämierte Weine von insgesamt 58 Weinbaubetrieben im Rahmen einer Tischpräsentation zu verkosten, bei der die WinzerInnen selbst ihre Weine präsentieren.

Ab 18:00 Uhr werden in einem offiziellen Teil die 17 Landessieger verkündet und geehrt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil, haben Sie noch bis 20:30 Uhr die Möglichkeit, alle Weine zu verkosten.

Kulinarisch wird die Veranstaltung vor Ort von den „Lafnitztaler Bauernspezialitäten“ aus dem Bezirk Oberwart umrahmt.

Alle ausgezeichneten sowie goldprämierten Weine bzw. Sekte werden ab 15. Mai unter www.lk-bgld.at veröffentlicht.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an:

Weinbauberaterin und Organisatorin Ing. Verena Klöckl, BA MA

Tel.: +43 2682 702-652 | Mobil: +43 664 4102652, verena.kloeckl@lk-bgld.at | www.lk-bgld.at

 

Share Button

Related posts