Bruckneudorf, 12. 10. 2024
Tanner: „Dieses Bataillon ist ein wichtiger Teil unserer Landesverteidigung“
Am heutigen Samstag fand am Truppenübungsplatz Bruckneudorf die feierliche Übergabe des Kommandos über das Jägerbataillon Burgenland von Oberst Peter Krauss an Oberstleutnant Werner Winkler statt. Den Festakt begleitete Verteidigungsministerin Klaudia Tanner mit 50 Fest- und Ehrengästen.
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Dieses Bataillon ist ein wichtiger Teil unserer Landesverteidigung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in Österreich. Mit Oberstleutnant Werner Winkler übernimmt ein erfahrener Offizier das Kommando über das Jägerbataillon Burgenland. Gerade in Zeiten, wo die Welt zunehmend unsicherer wird, gewinnt unsere Miliz noch weiter an Bedeutung. Ich danke Oberst Peter Krauss für seine lange und stets umsichtige Führung. Ich wünsche Oberstleutnant Werner Winkler alles Gute und viel Kraft an der Spitze des Jägerbataillon Burgenland.“
Peter Krauss übergibt an Werner Winkler
Oberst Peter Krauss, der seit 2006 das Jägerbataillon Burgenland kommandierte, übergab das Bataillonsfeldzeichen in der Benedek-Kaserne an seinen Nachfolger, Oberstleutnant Werner Winkler. Oberstleutnant Werner Winkler rückte 1987 als Einjährig-Freiwilliger, beim damaligen Landwehr-Stammregiment 11 in Neusiedl am See ein. Er versah im Zeitraum von 1991 bis 2000 seinen Dienst als Offizier beim Jägerregiment 11 sowie in weiterer Folge beim damaligen Presse- und Informationsdienst im Verteidigungsministerium. Danach wechselte er in die Privatwirtschaft, wo er bei unterschiedlichen Unternehmen in den Bereichen Personalmanagement, Organisation und Marketing tätig war. Seine Erfahrungen führten ihn schlussendlich in eine langjährige Tätigkeit als Unternehmensberater. Oberstleutnant Winkler ist seit Gründung des Jägerbataillons Burgenland im Jahr 2006 in der Funktion des stellvertretenden Bataillonskommandanten tätig. Er ist Vater einer Tochter.
Das Milizbataillon des Burgenlands
Das Jägerbataillon Burgenland, stationiert im südlichen Burgenland, geht auf die ehemaligen territorialen Milizbataillone 43 und 1 zurück und vereint seit seiner Gründung eine Vielzahl von zivilen Qualifikationen mit militärischer Ausbildung. Die Milizsoldaten stammen überwiegend aus den Bundesländern Burgenland, Wien, Steiermark und Niederösterreich und sind bereit, sowohl im nationalen als auch im internationalen Einsatz eingesetzt zu werden.
Der Grundauftrag des Bataillons ist die militärische Landesverteidigung. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, führt es im Abstand von meist zwei Jahren Milizübungen durch. Das Milizbataillon arbeitet dabei eng mit dem Güssinger Jägerbataillon 19 zusammen.
Das Jägerbataillon Burgenland pflegt Partnerschaften mit der Helvetia Versicherungen AG und den vier Gemeinden des Lafnitztales Grafenschachen, Loipersdorf-Kitzladen, Neustift an der Lafnitz und Markt Allhau.