Oberwart, 9. 4. 2025
.
Die Volkshilfe Burgenland erweitert ihr Angebot zur Unterstützung armutsgefährdeter Menschen im Burgenland um ein neues, kostenloses Service: In Zusammenarbeit mit dem Friseursalon „Wickerl“ werden ab sofort Gratis-Haarschnitte für Kund:innen der Sonnenmärkte angeboten. Der Start des Projekts erfolgt im Sonnenmarkt Oberwart, eine Ausweitung auf weitere Standorte ist geplant.
Ziel der Initiative ist es, auch Menschen in schwierigen Lebenslagen den Zugang zu grundlegender persönlicher Pflege und somit zu mehr Wohlbefinden und sozialer Teilhabe zu ermöglichen. In Armut lebende Personen verzichten häufig auf Dienstleistungen wie Friseurbesuche, da persönliche Bedürfnisse zugunsten existenzieller Ausgaben zurückgestellt werden. Das neue Angebot soll dem entgegenwirken.
Ablauf des neuen Angebots:
Die kostenlosen Friseurdienstleistungen werden in regelmäßigen Abständen angeboten.
Der erste Termin ist am 16.04.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr.
Die weiteren Termine finden ab sofort regelmäßig jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt.
Die Anzahl der Plätze pro Termin ist begrenzt.
Eine vorherige Anmeldung im jeweiligen Sonnenmarkt ist erforderlich.
Anmeldung im Sonnenmarkt Oberwart unter 0676 88 350 901
Soziale Nahversorgung mit Mehrwert
Die Sonnenmärkte der Volkshilfe Burgenland versorgen Menschen mit geringem Einkommen mit hochwertigen Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Haushaltswaren zu stark vergünstigten Preisen – in der Regel um etwa zwei Drittel günstiger als im normalen Handel. Die Produkte stammen von Partnerunternehmen, die aus Gründen der Überproduktion oder Verpackungsschäden nicht mehr verkaufsfähige, jedoch einwandfreie Waren zur Verfügung stellen.
Seit der Eröffnung des ersten Sonnenmarkts in Oberwart im Oktober 2021 hat sich das Angebot kontinuierlich erweitert. Es folgten weitere Standorte in Güssing, Oberpullendorf sowie ein mobiler Sonnenmarkt im Bezirk Jennersdorf. Das Projekt ist in dieser Form einzigartig und wird vom Land Burgenland unterstützt.
Treffpunkt Sonnencafé und soziale Beratung
Zusätzlich zu den Märkten bietet das angeschlossene Sonnencafé einen Raum für Austausch, Begegnung und niederschwellige soziale Unterstützung. Regelmäßige Beratungstermine helfen bei Fragen zu finanziellen Problemen, Wohnsicherung oder Energieschulden.
Die Volkshilfe Burgenland versteht sich als sozialer Dienstleister und setzt gezielt Maßnahmen, um Armut zu lindern, soziale Isolation zu verhindern und die Lebensqualität von Menschen mit geringem Einkommen nachhaltig zu verbessern.
Mitarbeit und Unterstützung
Die Umsetzung der Projekte erfolgt durch eine Kombination aus angestellten Mitarbeiter:innen, Transitarbeitskräften und ehrenamtlichem Engagement. Interessierte Personen, die sich freiwillig in den Sonnenmärkten engagieren möchten, können sich telefonisch unter 02682 / 61569 oder per Mail an center@volkshilfe-bgld.at melden.
Zitat Präsidentin der Volkshilfe Burgenland Verena Dunst:
„Würde, Selbstachtung und soziale Teilhabe dürfen nicht vom Kontostand abhängen. Viele Menschen, die von Armut betroffen sind, müssen bei Dingen sparen, die für andere alltäglich sind – etwa bei einem Friseurbesuch. Mit unserem neuen Angebot wollen wir genau hier ansetzen: Ein frischer Haarschnitt kann das Selbstwertgefühl enorm stärken und ist oft ein kleiner, aber bedeutender Schritt zurück ins soziale Leben. Es freut mich besonders, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit dem Friseursalon Wickerl umsetzen können – ein engagierter Partner, der zeigt, wie gelebte Solidarität in der Region funktioniert. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen dafür, dass niemand übersehen oder vergessen werden darf.“
Zitat Friseur Wickerl (Inhaber Ludwig Pimperl):
„Die Idee zu diesem Projekt kam von meiner Tochter – und ich war sofort begeistert. Ein Haarschnitt kann viel mehr bewirken, als man denkt: Er gibt Selbstvertrauen, Würde und das Gefühl, gesehen zu werden. Deshalb ist es mir ein echtes Herzensanliegen, hier mitzumachen. Ich möchte auch meine Kolleginnen und Kollegen im ganzen Burgenland ermutigen, sich anzuschließen. Wenn sich weitere Friseurbetriebe beteiligen, können wir dieses schöne Projekt gemeinsam in andere Bezirke bringen und noch mehr Menschen eine Freude machen. Jeder Schnitt zählt!“
Hier geht es zum Video auf YouTube