Eisenstadt, 9. 4. 2025
Am 08.04.2025 fand die fünfte Sitzung des RDF im Einsatztrainingscenter in der LPD Burgenland statt
Ziel des Regionalen Dialogforums (RDF): Das RDF strebt an, die Wirksamkeit polizeilichen Handelns zu erhöhen und das Vertrauen der Bevölkerung in die Arbeit der Landespolizeidirektion Burgenland zu stärken. Es fördert den Abbau von Vorurteilen gegenüber der Polizei, ermöglicht einen unbürokratischen Austausch von Erfahrungen und bietet Lösungen, die auf Augenhöhe diskutiert werden. Das Forum soll als Plattform dienen, um Themen rund um Sicherheit und Menschenrechte zu erörtern und durch kritische Diskussionen zur stetigen Weiterentwicklung der Polizei beizutragen.
Hintergrund und Entstehung: Im Burgenland wurde bereits 2017 das Dialogforum „Polizei.Macht.Menschen.Rechte“ ins Leben gerufen, das auf die untrennbare Verbindung von polizeilichem Handeln und Menschenrechten aufmerksam macht. Das Forum soll dazu dienen, die Polizei kontinuierlich zu verbessern und auch externe Perspektiven zum polizeilichen Handeln zu erhalten. Dabei betonte Landespolizeidirektor Mag. Martin Huber, dass der Schutz der Menschenrechte das oberste Prinzip des polizeilichen Handelns ist und die Polizei somit als größte Menschenrechtsschutzorganisation Österreichs fungiert.
Das neue Programm: Die Landespolizeidirektion Burgenland setzt nun eine neue Initiative um, die bundesweit das Vertrauen zur Öffentlichkeit stärkt. Das „Regionale Dialogforum“ wird künftig einmal jährlich stattfinden und befasst sich vorrangig mit regionalen sicherheits- und menschenrechtsrelevanten Themen. Bei Bedarf werden bundesweite Aspekte in einem strukturierten Prozess an das Bundesministerium für Inneres weitergegeben.
Zu den Teilnehmerinnen zählen ausgewählte, dem Themenbereich betreffende Angehörige der Landespolizeidirektion Burgenland, dem BMI, externen Organisationen und NGO´s.
Das RDF soll einen institutionalisierten Austausch fördern und eine kritische Auseinandersetzung mit menschenrechtlich relevanten polizeilichen Themen ermöglichen, um Optimierungspotenziale zu finden und die Polizei kontinuierlich weiterzuentwickeln.