Ein Bericht über die Leidenschaft der Traktorensammler und das Kulturgut Oldtimer, aber auch über Statistik und Zulassungszahlen. Der vorliegende Artikel liefert eine umfassende Zusammenfassung der Oldtimer-Traktorszene in Österreich, mit besonderem Fokus auf das Burgenland und den Verein „Trausdorfer Dieselbrüder“. Den Dieselbrüdern und vielen Traktorbesitzern, die aus Nah und Fern gekommen sind gilt der Dank für diese Veranstaltung. Sie stecken viel Freizeit und auch Geld in dieses Hobby. Nur mit den Traktorbesitzern und Vereinsmitgliedern sind solche Veranstaltungen möglich.
Herbert Unger war als freier Fotojournalist vor Ort und hat Ihnen eine Fotostrecke zusammengestellt. Eine Top-Veranstaltung die gut organisiert über 2 Tage in Trausdorf über die Bühne geht. Neben den Hauptdarstellern den Oldtimertraktoren wird für Speis & Trank mit Blasmusikbegleitung gesorgt. Schauen Sie sich das an. Hier geht’s zur Fotostrecke:
Die Trausdorfer Dieselbrüder: Ein Jahrzehnt der Leidenschaft und Gemeinschaft Der Club und sein Vermächtnis
Die Oldtimer-Traktorszene in Österreich wird von unzähligen lokalen Clubs getragen, die als soziale und technische Ankerpunkte fungieren. Die Trausdorfer Dieselbrüder, ein Club aus dem Burgenland, sind ein herausragendes Beispiel für diese Dynamik. Seit einem Jahrzehnt haben sie sich als fester Bestandteil der regionalen Gemeinschaft etabliert.5 Die Bedeutung solcher Organisationen liegt nicht nur in der Pflege der Fahrzeuge, sondern auch in der Bewahrung von Wissen, Tradition und im Aufbau eines robusten sozialen Netzwerks. Diese Clubs sind es, die das Hobby von einer bloßen Sammlung zu einer lebendigen, interaktiven Kultur machen.
Das 10-jährige Jubiläum: Ein Fest für die Gemeinschaft
Anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens luden die Trausdorfer Dieselbrüder am 16. und 17. August 2025 zu einem großen Jubiläums-Oldtimertreffen auf den Fußballplatz in Trausdorf an der Wulka ein.5 Die Veranstaltung ist mehr als eine reine Fahrzeugschau; sie ist als ein umfassendes Gemeinschaftsfest konzipiert, das Liebhaber alter Traktoren und Oldtimer-Fahrzeuge zusammenbringt.6
Das Programm des Festes ist bewusst breit gefächert und spricht nicht nur die eingefleischten Traktor-Enthusiasten an. Es umfasst neben den historischen Gefährten auch kulinarische Spezialitäten, musikalische Unterhaltung und ein Rahmenprogramm für die ganze Familie.6 Dieser Aspekt ist entscheidend, da er die Veranstaltung als generationsübergreifendes, soziokulturelles Ereignis etabliert. Sie schafft einen Ort des Austauschs und der Begegnung, an dem die Faszination für die alte Technik mit einem entspannten, familiären Ambiente verbunden wird. Solche Treffen sind der zentrale Mechanismus, um das „rollende Kulturgut“ erlebbar zu machen.4 Sie ermöglichen den persönlichen Austausch über technische Details und die Geschichten, die hinter jedem Fahrzeug stecken.11 Der Aufwand und die oft weite Anreise, die Teilnehmer aus ganz Österreich und sogar aus anderen europäischen Ländern auf sich nehmen 12, bezeugen die tiefe emotionale Bindung und das starke Gemeinschaftsgefühl, das diese Szene auszeichnet.
Oldtimer als rollende Kulturgut
Der Artikel kombiniert quantitative Daten zur allgemeinen Traktorlandschaft mit tiefgehenden Einblicken in die kulturellen, psychologischen und rechtlichen Aspekte in das Hobby „Oldtimer“. Es zeigt sich, dass der Markt für neue Land- und Forstmaschinen in Österreich einen signifikanten Rückgang verzeichnete, was die Relevanz der Bestandsfahrzeuge, einschließlich historischer Modelle, potenziell erhöht. Obwohl spezifische offizielle Daten zur genauen Anzahl von Oldtimer-Traktoren nicht öffentlich verfügbar sind, lässt sich der Wert und die Dynamik der Szene an anderen Kennzahlen ablesen. Die Gemeinschaft der Enthusiasten, symbolisiert durch Clubs wie die Trausdorfer Dieselbrüder, bildet das Herzstück des Hobbys. Ihr 10-jähriges Jubiläum ist nicht nur ein Treffen von Fahrzeugen, sondern ein soziokulturelles Ereignis, das die Faszination für nostalgische Fahrzeuggeschichten und das technische Handwerk pflegt. Das Hobby ist zudem durch ein spezifisches, legitimierendes Regelwerk in Österreich formalisiert, das klare Vorgaben für Zulassung und Nutzung historischer Fahrzeuge macht und sie als „rollendes Kulturgut“ schützt.
Sinkende Traktorzulassungen Markt-Rückgang bis zu 25%
Die Analyse des österreichischen Traktorenmarktes beginnt mit einem Blick auf die aktuellen Zulassungszahlen. Im Jahr 2024 wurden laut Statistik Austria insgesamt 6.627 land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen neu zugelassen.1 Dies stellt einen deutlichen Rückgang von 5 % bzw. 8,2 % gegenüber dem Vorjahr 2023 dar und markiert das dritte Jahr in Folge mit sinkenden Neuzulassungen.1 Die größten Rückgänge wurden bei den Standardtraktoren verzeichnet, deren Neuzulassungen um 12 % sanken.1 Die Daten vom Jänner 2025 bestätigen diesen Trend und zeigen einen weiteren Markt-Rückgang von 25,9 %.2 Selbst führende Marken wie Fendt und John Deere mussten erhebliche Einbußen bei den Zulassungszahlen hinnehmen.2
Dieser negative Trend im Neumaschinenmarkt wird von Branchenkennern auf eine Kombination ungünstiger Faktoren zurückgeführt: niedrige Erzeugerpreise in der Landwirtschaft, ein hohes Zinsniveau und allgemeine geopolitische Spannungen.1 Während sich dieser Druck primär auf den Verkauf neuer Großmaschinen auswirkt, könnte er mittelbar die Oldtimer-Szene stärken. In einem wirtschaftlichen Umfeld, in dem die Anschaffung neuer, teurer Landtechnik zunehmend unerschwinglich wird, gewinnen die Instandhaltung, Restaurierung und Nutzung älterer, langlebiger Modelle an Bedeutung. Sie werden nicht nur als Hobbyobjekte, sondern auch als finanziell tragfähige Alternative für kleinere Betriebe oder private Zwecke geschätzt. Dieser Zusammenhang unterstreicht die Rolle historischer Traktoren, die in Zeiten moderner Herausforderungen einen besonderen, anhaltenden Wert darstellen.
Die Oldtimer-Dimension: Schätzungen und die Herausforderung der Datenlücke
Eine der zentralen Herausforderungen ist die Ermittlung präziser Zahlen für Oldtimer-Traktoren. Die offiziellen Statistiken von Statistik Austria und ähnlichen Institutionen führen historische Fahrzeuge in breiten Kategorien, differenzieren aber nicht explizit nach Traktoren. So gibt es in Österreich insgesamt 257.800 registrierte Oldtimer.3 Eine andere Quelle beziffert die Gesamtzahl historischer Fahrzeuge auf 364.000, unterteilt in 152.000 Automobile, 203.000 Motorräder und 9.000 LKW.4
Die Diskrepanz zwischen den Gesamtzahlen (257.800 vs. 364.000) ist bemerkenswert und verdeutlicht die methodologischen Schwierigkeiten bei der Erfassung dieses Marktes. Für die Zwecke dieser Untersuchung ist es jedoch entscheidend, dass in den öffentlich zugänglichen Daten keine spezifische Kategorie oder Zahl für historische Traktoren ausgewiesen wird. Demzufolge können auch keine exakten statistischen Angaben zur Anzahl der Oldtimer-Traktoren im Burgenland gemacht werden, da diese Daten in der offiziellen Berichterstattung nicht als eigenständige Kategorie erfasst werden. Dieses Fehlen spezifischer Daten legt nahe, dass die Oldtimer-Traktorszene, obwohl sie eine breite und aktive Anhängerschaft hat, in der amtlichen Datenerfassung bislang noch nicht die gleiche wirtschaftliche oder statistische Anerkennung genießt wie PKW oder Motorräder.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Struktur der verfügbaren Daten und macht die identifizierte Lücke sichtbar:
Fahrzeugtyp | Anzahl laut Quelle | Quelle ID |
Automobile | 152.000 | 4 |
Motorräder | 203.000 | 4 |
LKW | 9.000 | 4 |
Traktoren | Keine spezifischen öffentlichen Daten verfügbar | 4 |
Gesamt | 257.800 oder 364.000 | 3 |
Die Leidenschaft, die die Räder antreibt: Kultur, Gemeinschaft und Nostalgie „Benzin im Blut“: Eine Metapher für die Leidenschaft
Der Ausdruck „Benzin im Blut“ wird oft verwendet, um eine tiefe und leidenschaftliche Beziehung zu motorisierten Fahrzeugen zu beschreiben.6 Im Kontext der Oldtimer-Traktorszene geht diese Metapher jedoch weit über das rein technische Interesse hinaus und umfasst eine komplexe Mischung aus emotionalen und kulturellen Motivationen. Die Faszination für alte Traktoren speist sich aus mehreren Quellen, die eng miteinander verbunden sind.
Ein zentraler Aspekt ist die Bewahrung von Geschichte und Authentizität. Traktoren sind nicht nur Maschinen; sie sind „Kultmobile“ 15 und ein „rollendes Kulturgut“.4 Ihre Gebrauchsspuren, die sogenannte Patina, werden nicht als Makel, sondern als bewahrte Zeugnisse ihrer langen Geschichte und ihres einstigen Nutzens betrachtet.11 Liebhaber legen Wert auf die Originalität der Fahrzeuge und sehen in jedem restaurierten Stück eine Hommage an die Technik und die Arbeit vergangener Generationen.11 Das Hobby wird so zu einer aktiven Form der Geschichtserhaltung.
Hinzu kommt die Wertschätzung für das technische Handwerk. Viele Liebhaber von Oldtimer-Traktoren sind von der robusten und oft noch mechanisch bedienten Technik fasziniert.11 Die Instandhaltung und Restaurierung erfordert viel Zeit, „Herzblut“ und Fachwissen.13 Im Gegensatz zur modernen Landtechnik, die von komplexer Elektronik dominiert wird, bieten alte Traktoren die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und die Funktionsweise im Detail zu verstehen. Die Weitergabe dieses Wissens an jüngere Generationen ist ein wichtiger Teil der Gemeinschaft.14
Schließlich spielt die Nostalgie eine entscheidende Rolle. Für viele Enthusiasten sind alte Traktoren untrennbar mit persönlichen Erinnerungen oder familiären Geschichten verbunden.16 Sie sind Symbole einer einfacheren Zeit oder einer Verbindung zur landwirtschaftlichen Arbeit ihrer Eltern und Großeltern. Die Leidenschaft für die Fahrzeuge ist in diesem Fall eine Form der Hommage an die Vergangenheit. Die Seltenheit und der Sammlerwert bestimmter Modelle, wie beispielsweise alter Porsche-Traktoren 15, verstärken das emotionale Engagement und die Herausforderung der Restaurierung. Die Gemeinschaft spielt hier eine tragende Rolle; das Beispiel des „Manns ohne Traktor“, der sich erst ein Netzwerk aufbaut und Wissen sammelt, bevor er selbst ein Fahrzeug erwirbt 11, veranschaulicht, wie der soziale Zusammenhalt und der gegenseitige Austausch die Basis für den Einstieg in dieses vielschichtige Hobby bilden.
Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen in Österreich: Struktur für das rollende Kulturgut – Definition und Genehmigung als historisches Fahrzeug
In Österreich ist der Betrieb von Oldtimer-Fahrzeugen, einschließlich Traktoren, durch spezifische rechtliche Rahmenbedingungen geregelt, die den kulturellen und nicht-kommerziellen Charakter des Hobbys unterstreichen. Ein Fahrzeug wird als „historisch“ eingestuft, wenn es entweder vor dem 1. Jänner 1955 gebaut wurde oder älter als 30 Jahre ist und in die Liste der historischen Fahrzeuge eingetragen ist.18
Die Genehmigung als historisches Fahrzeug ist an strenge Voraussetzungen geknüpft. Das Fahrzeug muss sich in einem erhaltungswürdigen Originalzustand befinden, was bedeutet, dass keine wesentlichen Veränderungen an den Hauptbaugruppen wie Fahrgestell, Motor, Getriebe oder Karosserie vorgenommen werden dürfen.18 Die Genehmigung und Typisierung erfolgen bei der zuständigen Landesprüfstelle.19 Erforderliche Unterlagen umfassen den Besitznachweis (z.B. Kaufvertrag), gegebenenfalls ausländische Fahrzeugpapiere und ein technisches Datenblatt.19 Ein Gutachten eines Sachverständigen für historische Fahrzeuge kann das Verfahren erheblich beschleunigen.19
Betriebsvorschriften und Kontrollen
Der rechtliche Status als „historisches Fahrzeug“ bringt spezifische Betriebsregelungen mit sich. Die wichtigste Einschränkung ist die sogenannte 120-Tage-Regel: Historische Kraftfahrzeuge dürfen maximal an 120 Tagen pro Jahr verwendet werden, während historische Krafträder auf 60 Tage beschränkt sind.18 Über die Nutzung muss ein fahrtenbuchartiger Nachweis geführt werden, der der Behörde auf Verlangen vorzulegen ist.18 Es ist wichtig anzumerken, dass die Recherche in den öffentlich zugänglichen Informationen eine widersprüchliche Datenlage zur 120-Tage-Regel ergab: Während mehrere Quellen diese Regelung explizit bestätigen 18, konnte eine andere Quelle, die speziell danach befragt wurde, keine Informationen dazu liefern.23 Diese Uneinheitlichkeit unterstreicht die Notwendigkeit einer genauen und sorgfältigen Prüfung der Vorschriften.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist die wiederkehrende Begutachtung gemäß §57a KFG, umgangssprachlich auch „Pickerl“ genannt. Für historische Fahrzeuge ist diese Überprüfung nur alle zwei Jahre fällig.18 Besteht das Fahrzeug die Prüfung, erhält es eine spezielle rote Begutachtungsplakette mit der Aufschrift „HISTORISCHES FAHRZEUG – HISTORIC VEHICLE“.23 Die Existenz dieser spezifischen Vorschriften legitimiert das Hobby als eine kulturelle Aktivität und grenzt es von der alltäglichen Nutzung ab. Die Vertretung der Interessen der Oldtimer-Szene durch Verbände wie den Österreichischen Motor-Veteranen-Verband (ÖMVV), der ein gesetzlich verankertes Stimmrecht im Beirat für historische Fahrzeuge besitzt 26, demonstriert die organisierte Struktur der Gemeinschaft und ihr Bestreben, das Fortbestehen dieses mobilen Kulturerbes langfristig zu sichern.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Zulassungs- und Betriebsvorschriften übersichtlich zusammen:
Aspekt | Regelung |
Definition | Älter als 30 Jahre oder Baujahr vor 1955; erhaltungswürdiger Originalzustand.18 |
Zulassung | Typisierung und Einzelgenehmigung bei der Landesprüfstelle, mit Nachweis des Besitzes und technischen Daten.19 |
Nutzung | Beschränkung auf maximal 120 Tage pro Jahr, fahrtenbuchartige Aufzeichnungen sind zu führen.18 |
Begutachtung | Die §57a-Überprüfung („Pickerl“) ist alle zwei Jahre erforderlich.18 |
Plakette | Historische Fahrzeuge erhalten eine spezielle rote Begutachtungsplakette.23 |
Eine Symbiose aus Tradition, Leidenschaft und Präzision
Die Oldtimer-Traktorszene im Burgenland und in ganz Österreich ist eine einzigartige kulturelle Bewegung, die über die reine Bewunderung alter Maschinen hinausgeht. Trotz des Fehlens spezifischer, öffentlich zugänglicher statistischer Daten zur genauen Anzahl von Oldtimer-Traktoren offenbart die Analyse ein lebendiges und gut strukturiertes Hobby. Es ist eine Gemeinschaft, die von einer tiefen, oft generationsübergreifenden Leidenschaft angetrieben wird, die als „Benzin im Blut“ bezeichnet wird.
Das Phänomen ist eine Symbiose aus historischer Erhaltung, technischem Engagement und einem starken Gemeinschaftssinn. Veranstaltungen wie das Jubiläum der Trausdorfer Dieselbrüder sind nicht nur Treffpunkte, sondern zentrale gesellschaftliche Ereignisse, die den emotionalen und kulturellen Wert der Fahrzeuge feiern. Sie sind Orte des Wissensaustauschs, der Pflege sozialer Kontakte und der Bewahrung von Familiengeschichten.
Darüber hinaus wird das Hobby durch einen spezifischen und unterstützenden rechtlichen Rahmen legitimiert. Die restriktiven Gesetze, insbesondere die 120-Tage-Regelung und die bi-annuale Inspektion, schützen die Fahrzeuge als Kulturgut und unterscheiden sie klar von reinen Nutzfahrzeugen. Sie unterstreichen, dass es sich um erhaltenswerte Sammlerstücke handelt, die mit Herzblut und Hingabe gepflegt werden. Die Oldtimer-Traktorszene in Österreich beweist somit, dass die Liebe zu nostalgischen Fahrzeuggeschichten nicht nur eine Reminiszenz an die Vergangenheit ist, sondern eine lebendige und zukunftsorientierte Aktivität, die das rollende Kulturerbe für kommende Generationen bewahrt.
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung in der Recherche mit GeminiePro Flash 2.5 erstellt.
Referenzen
- Der Traktormarkt stottert – Bauernzeitung, Zugriff am August 17, 2025, https://bauernzeitung.at/der-traktormarkt-stottert/
- Standardtraktorenzulassungen Jänner 2025 – Österreichischer Markt schrumpft um 25,9 Prozent – Landwirt News, Zugriff am August 17, 2025, https://www.landwirt.com/news/standardtraktorenzulassungen-jaenner-2025/
- IN ÖSTERREICH K – ÖMVV, Zugriff am August 17, 2025, https://www.oemvv.at/storage/documents/112/document.pdf?v=2022-07-22+08%3A05%3A18
- IN ÖSTERREICH, Zugriff am August 17, 2025, https://www.khmoe.at/storage/documents/2/document.pdf?v=2022-11-01+14%3A48%3A49
- 10 Jahre Dieselbrüder – Trausdorf an der Wulka, Zugriff am August 17, 2025, https://www.trausdorf-wulka.at/events/10-jahre-dieselbrueder/
- Liste der Veranstaltungen in Eisenstadt – MeinBezirk.at, Zugriff am August 17, 2025, https://www.meinbezirk.at/event/eisenstadt/list
- Events Archiv | Trausdorf an der Wulka, Zugriff am August 17, 2025, https://www.trausdorf-wulka.at/events/
- OldtimerTraktorTreffen T ermine – Wandlinger Traktorfreunde, Zugriff am August 17, 2025, https://wandlinger-traktorfreunde.at/TerminTimeline/termine.html
- Termine – Oldtimer Traktor Verein Szauer-Neuhold | Horitschon-Neckenmarkt, Zugriff am August 17, 2025, https://www.otv-hn.at/termine/
- WandlingerHome, Zugriff am August 17, 2025, https://www.wandlinger-traktorfreunde.at/
- Faszination Traktor: warum alte Schlepper so wertvoll sind – OCC Deutschland, Zugriff am August 17, 2025, https://occ.eu/artikel/traktoren
- Traktoren- und Oldtimertreffen – Serfaus Fiss Ladis, Zugriff am August 17, 2025, https://www.serfaus-fiss-ladis.at/de/News-Events/Veranstaltungskalender/13.Traktoren-und-Oldtimertreffen_ed_1802538
- Traktoren- und Oldtimertreffen | Blog Serfaus-Fiss-Ladis, Zugriff am August 17, 2025, https://www.serfaus-fiss-ladis.at/de/Blog/Dabei-sein/Traktoren-und-Oldtimertreffen
- Benzin im Blut – ROTOUR, Zugriff am August 17, 2025, https://www.rotour.de/benzin-im-blut/
- Porsche-Diesel Traktoren Mythos und Leidenschaft – Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Zugriff am August 17, 2025, https://primo.bib.htw-dresden.de/discovery/fulldisplay/alma99166888502581/49HTW_INST:49HTW_VU1
- Leidenschaft Traktor: Wie sich ein Hobby von Kindesbeinen an entwickelt, Zugriff am August 17, 2025, https://www.continental-reifen.de/products/truck/unermuedlich-blog/traktor-unimog-leidenschaft-/
- Oldtimer aus Burgenland – Landwirt.com, Zugriff am August 17, 2025, https://www.landwirt.com/Kleinanzeigen/angebote-Oldtimer,81-Burgenland.html
- Genehmigung historischer Fahrzeuge – Informationsblatt, Zugriff am August 17, 2025, https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente%20SVD%20Abt_Verk/Historische%20Fahrzeuge%20Infoblatt%202022.11.11.pdf
- Antrag für Einzelgenehmigung von Oldtimern – Stadt Wien, Zugriff am August 17, 2025, https://www.wien.gv.at/amtshelfer/verkehr/fahrzeuge/aenderungen/einzelgenehmigung-oldtimer.html
- Oldtimer Wissensdatenbank- OCC Österreich, Zugriff am August 17, 2025, https://occ.eu/at/service/oldtimer-wissen
- Oldtimer-Versicherung: für guten Schutz – Allianz, Zugriff am August 17, 2025, https://www.allianz.at/de_AT/privatkunden/kfz-fahrzeuge/mein-kfz/mein-oldtimer.html
- Import von Oldtimern nach Österreich – ÖAMTC, Zugriff am August 17, 2025, https://www.oeamtc.at/thema/eigenimport/import-von-oldtimern-nach-oesterreich-16182250
- Begutachtung (Pickerl) – von oesterreich.gv.at, Zugriff am August 17, 2025, https://www.oesterreich.gv.at/.syndication?pageId=61e8cc2f-99cc-4494-a082-a01f035f16b4
- Die §57a-Begutachtung (Pickerl) – ÖAMTC, Zugriff am August 17, 2025, https://www.oeamtc.at/mitgliedschaft/pruefdienst-leistungen/57a-begutachtung-pickerl/
- Begutachtung (Pickerl) – von oesterreich.gv.at, Zugriff am August 17, 2025, https://www.oesterreich.gv.at/de/themen/mobilitaet/kfz/Seite.060500
- Der Österreichische Motor-Veteranen-Verband, ÖMVV – STOF, Zugriff am August 17, 2025, https://stof.at/cms/index.php/46-der-oesterreichische-motor-verteranen-verband-oemvv
(hu) ++ende++
![]() |
Herbert Unger – freier Journalist bei bkftv.at herbert.unger@bkftv.at oder 06645344908 Meine Artikel: https://bkftv.at/author/hu/ Schreiben Sie mir zum Thema Vertrauliche Kommunikation über: Threema ID hcclnoname: WUU3ZJJV Signal-Messenger oder persönliche Treffen: Face-to-Face |