Kirtag in Wallendorf, 51. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Eltendorf, Frühling auf Schloss Tabor

Wallendorf, 15. 6. 2025

Heilige Messe und Kirtag in Wallendorf – Ein Fest der Gemeinschaft und Tradition

Ehren-ABI Reinhard Illigasch, LAbg. Fabio Halb, LBD Ing. Franz Kropf, Kmdt. HBI Martin Hafner, Bgm. Josef Korpitsch, Vizebgm. Michael Glantschnigg, OBR Jochen Illigasch u. Pater Matthias

Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag der traditionelle Kirtag der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf statt. Den feierlichen Auftakt bildete um 8:30 Uhr die Heilige Messe vor der Kapelle, die vom Musikverein Mogersdorf feierlich umrahmt wurde.

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich auch hochrangige Ehrengäste wie Landtagsabgeordneter Fabio Halb, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Franz Kropf, Bezirksfeuerwehrkommandant Jochen Illigasch, Ehren-ABI Reinhard Illigasch, Bürgermeister Josef Korpitsch sowie Vizebürgermeister Michael Glantschnigg. Auch viele Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie zahlreiche Mitglieder der Ortsbevölkerung nahmen an den Feierlichkeiten teil.

Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Segnung des neuen Feuerwehranhängers. Im Anschluss daran marschierten die Anwesenden zum Gasthaus Klaus Werner, wo der Frühschoppen stattfand. Bei herrlichem Wetter, musikalischer Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten wurde der Kirtag zu einem gelungenen Festtag für die gesamte Gemeinde.

Die Freiwillige Feuerwehr Wallendorf bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Unterstützern und Gästen für ihre Teilnahme und die gelebte Gemeinschaft.


Eltendorf, 15. 6. 2025

Bei bestem Wetter fand der 51. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirks Jennersdorf statt. Die Freiwillige Feuerwehr Eltendorf führte den Bewerb gemeinsam mit dem Sportverein Eltendorf unter Anleitung des Bezirksfeuerwehrkommandos durch. Insgesamt 22 Bewerbsgruppen traten bei 33 Starts an und stellten ihr Können unter Beweis.

BH Mag. Harald Dunkl, LAbg. Fabio Halb, LBD Ing. Franz Kropf, BR Mario Trinkl, Bgm. Edi Zach u. Bgm. Helmut Sampt

Bewertet wurden ein Löschangriff mit Saugleitung sowie ein Staffellauf mit Übergabe eines Strahlrohrs. Der feierliche Festakt wurde vom Musikverein Heiligenkreuz i.L. umrahmt. Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Veranstaltung bei – darunter Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf, Bezirkshauptmann Mag. Harald Dunkl, Bundesrat Mario Trinkl sowie Landtagsabgeordneter Fabio Halb in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.

Ein Höhepunkt war der Parallelbewerb der sechs schnellsten Gruppen. Den Sieg holte sich die Gruppe St. Martin a.d. Raab / Berg mit einer fehlerfreien Zeit von 29,82 Sekunden:

Ergebnisse Parallelbewerb:

  1. St. Martin a.d. R. / Berg – 29,82 Sek. – 0 Fehler
  2. Hirzenriegl – 34,01 Sek. – 10 Fehler
  3. Bildein – 37,37 Sek. – 10 Fehler

Die Veranstalter danken allen Teilnehmer:innen, Helfer:innen und Gästen für den erfolgreichen Bewerbstag.


Neuhaus am Klausenbach, 15. 6. 2025

Frühling im idyllischen Schlossgarten auf Schloss Tabor
Karl-Heinz Hafner, LAbg. Fabio Halb, Bgm. Monika Pock, Isabella Schug und Bgm. Helmut Sampt

Am 14. und 15. Juni 2025 verwandelte sich der Schlossgarten von Schloss Tabor in eine Bühne für Blasmusik und beste Unterhaltung. Beim diesjährigen „Brass Frühling“ erlebten die Besucherinnen und Besucher zwei musikalisch vielfältige Tage in besonderer Atmosphäre.

Den Auftakt machte am Samstagabend die Formation BRASSABÖMIKA, die mit einer Mischung aus böhmischer, klassischer und moderner Blasmusik für ausgelassene Stimmung sorgte. Es wurde getanzt, gelacht und gefeiert – ein gelungener Start in ein musikalisches Wochenende.

Am Sonntag luden der Musikverein Minihof-Liebau und der Musikverein Neuhaus am Klausenbach zum Frühschoppen. Mit viel Schwung und traditioneller Musik verbreiteten sie beste Stimmung im Schlossgarten. Am Nachmittag sorgten die Blecha-Voices mit ihren Melodien für einen stimmungsvollen Ausklang.

Auch zahlreiche Ehrengäste ließen sich das musikalische Ereignis nicht entgehen – unter ihnen Landtagsabgeordneter Fabio Halb, Bürgermeisterin Monika Pock und Bürgermeister Helmut Sampt – ebenso wie viele Gäste aus der Region und darüber hinaus.

Der „Brass Frühling“ auf Schloss Tabor bewies einmal mehr, wie lebendig Blasmusik sein kann – und dass sie Menschen aller Generationen begeistert.

Share Button

Related posts