Goldene Mistkäfer 2024 vom BMV verliehen

Rudersdorf, 22. 5. 2024

.

Der „Goldene Mistkäfer“ als Öko-Auszeichnung
Jeder von uns kann und soll seinen Beitrag zur Erhaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt leisten. Schließlich geht es auch jeden von uns an, was mit unserer Umwelt geschieht: Ob sie von unnötigen Müllbergen verschont und lebenswert bleibt, bestimmen wir letztendlich selbst. In Fortführung einer Aktion aus dem Jahr 1993 werden vom Burgenländischen Müllverband und der Burgenländischen Landesregierung besonders vorbildhafte Aktivitäten und Ideen zum Thema „Abfallvermeidung und -verwertung“ mit dem „Goldenen Mistkäfer“ ausgezeichnet. Und alle
Burgenländerinnen und Burgenländer sind aufgerufen, daran teilzunehmen.

Kreativwettbewerb in den Kindergärten
Der BMV ruft alle Kinder des Burgenlandes auf, ihre Gedanken zum Thema Umwelt und Müll in einem Kreativwettbewerb zu verarbeiten. Sowohl Gruppenarbeiten als auch Beiträge einzelner Kinder können am Wettbewerb teilnehmen. Die besten Einsendungen werden der Öffentlichkeit präsentiert.

Ideenwettbewerb in bgld. Schulen
Von der Jugend unseres Landes gehen immer wieder interessante, ernstzunehmende Impulse aus. Sie ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt längst bewusst. Oft mehr als mancher Erwachsener. Deshalb sind auch alle Schulen des Burgenlandes aufgerufen, Ideen und Lösungsansätze zur Umwelt- und Müllproblematik zu erarbeiten und an den BMV zu schicken.

Vorbildfunktion der bgld. Gemeinden
Den bgld. Gemeinden kommt bei der Lösung der Abfallproblematik eine zentrale Aufgabe zu. Obwohl die Vermeidung von Müll oberstes Ziel der modernen Abfallwirtschaft ist, lassen sich  nämlich gewisse Abfälle zwar verringern, leider aber nicht zur Gänze vermeiden. Wichtigste Aufgabe der Gemeinden ist es aber, für die Sammlung und Trennung dieser anfallenden Abfälle und Altstoffe die notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Weiters haben sie in ihrem Beschaffungswesen ökologische Kriterien weitestgehend zu berücksichtigen und damit eine Vorbildfunktion für die Allgemeinheit einzunehmen. Jene Gemeinden, die dies am besten umsetzen, werden ebenfalls mit dem „Goldenen Mistkäfer“ ausgezeichnet.

Einbindung der Wirtschaft
Auch die Wirtschaft wird in die Kampagne eingebunden. Anhand von Beispielen möchte der BMV aufzeigen, dass der Umstieg auf ökologisch sinnvolle Produkte nicht nur einen Nutzen für die Umwelt sondern auch wirtschaftlichen Erfolg bringen kann. Die vorbildhaftesten Firmen werden vor den Vorhang gebeten und der Öffentlichkeit präsentiert.

Mitdenken beim Einkaufen
Auch die Konsumenten können durch ein gezieltes, umweltbewusstes Verhalten ihren Beitrag für die Erhaltung einer gesunden und lebenswerten Umwelt leisten. Sie werden aufgerufen, beim Einkaufen „Mitzudenken“ und ökologische Produkte zu bevorzugen.

Preisträger
Am 22.05.2024 wurden im Kultursaal Rudersdorf die „Goldenen Mistkäfer“ für besondere Leistungen im Bereich der burgenländischen Abfallwirtschaft verliehen. Die Auszeichnungen gingen an den Schulcampus Rudersdorf, die Mittelschule Markt Allhau, die Volksschule Lackenbach, die Schatzgrube, die Heinzelfrauen und den ASS-Betreuer Karl Garger.


 

Die Preisträger:

Schulcampus Rudersdorf
Im Areal des „Campus“ der Marktgemeinde Rudersdorf sind die Mittelschule, die Volksschule sowie die Elementarpädagogik sowie Musikschule vereint. Die Volks- und Mittelschule beschäftigen sich mit dem Thema Mülltrennung, Vermeidung und Upcycling. Mülltrennworkshops und Flurreinigungsaktionen gehören zu den jährlichen Aktivitäten beider Schulen. Die Volksschule ist seit 2022 Mitglied der „Grenzen überschreitenden Klimavolksschulen Österreichs“. In Kooperation mit der grenzüberschreitenden Ökoenergieregion Fürstenfeld werden laufend Aktivitäten im Bereich Ökologie gesetzt. In der Mittelschule wird das Thema Müll in jedem Abschlussfest in Form von Müll-Modeschauen oder Sketches thematisiert. Im vergangenen Jahr wurde erstmals eine gemeinsame ReUse-Aktion am Schulgelände durchgeführt. Im Frühjahr wird die Mittelschule am Projekt „Plastic Pirates“ teilnehmen.

Mittelschule Markt Allhau
Die Mittelschule in Markt Allhau ist über die Landesgrenzen für Innovation und Engagement in vielen Bereichen bekannt. Die vielen Auszeichnungen und Preise der letzten Jahre bestätigen den erfolgreichen Weg des engagierten Teams rund um Direktorin Hallemann. Im schulautonomen Zweig „Naturwissenschaftliches Forschen“ wird das Thema Müll bzw. Kreislaufwirtschaft in mehreren Projekten wird in der gesamten Schule intensiv behandelt. Jährliche Flurreinigungsaktionen, Mülltrennworkshops in allen Schulstufen oder Upcycling-Projekte im kreativen Unterricht sind nur einige der Beispiele für eine breite Vermittlung dieses Themas im Schulalltag. Künftig werden die Mülltrennworkshops weiter ausgebaut und sowie das Projekt „Plastic Pirates“ entlang der Lafnitz umgesetzt.

Volksschule Lackenbach
Als Ökolog-Schule hat sich die Volksschule Lackenbach in diesem Schuljahr ganz intensiv mit der Müllreduzierung, dem Recycling und Upcycling beschäftigt. Bei diesem Müllprojekt war es den Pädagogen und Pädagoginnen besonders wichtig, die Schüler und Schülerinnen für das Thema der Müllvermeidung und des nachhaltigen Umgangs mit Lebensmitteln und Gegenständen des täglichen Gebrauches zu sensibilisieren. Besonders wichtig war es auch mit externen Partnern zusammenzuarbeiten, um noch mehr Expertise in den Unterricht zu holen. Das Einbinden des Themas in bereits laufende Schulprojekte war auch sehr wichtig. Am Ende des Schuljahres sollen alle Schüler und Schülerinnen ein Basiswissen zum Thema Mülltrennung, Müllvermeidung und Nachhaltigkeit haben und dieses Wissen in ihre Familien tragen.

Schatzgrube
Die Schatzgrube der Volkshilfe Burgenland ist ein „Secondhand-Laden“, der sich auf die Annahme, Aufbereitung und den Weiterverkauf von gebrauchten Gegenständen spezialisiert hat. Unser Ziel ist es, durch die Förderung der Wiederverwendung von Produkten, die Lebensdauer dieser Gegenstände zu verlängern und dadurch die Entstehung von Müll zu reduzieren. Die Schatzgrube bietet nicht nur eine breite Palette von hochwertigen, gebrauchten Waren zu erschwinglichen Preisen an, sondern sensibilisiert die Öffentlichkeit auch für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.

Heinzelfrauen
Der Verein Heinzelfrauen wurde von Frauen für Frauen gegründet. Das Thema der Nachhaltigkeit hat im Verein Heinzelfrauen einen großen Stellenwert. Wir versuchen in allen Bereichen unsere Arbeitsvorgänge und Produkte ressourcenschonend zu gestalten. Die Abfalltrennung liegt uns sehr am Herzen und wir geben Informationen an unsere Transitarbeitskräfte weiter, die als Multiplikatorinnen wirksam sein können. Im Rahmen der sozialpädagogischen Einheiten planen wir jährlich Workshops und Exkursionen ein und sind sehr dankbar über externe Referent*innen, die uns vor Ort unterstützen.

Karl Garger
Karl Garger trat mit 01.01.1990 als Bauhofmitarbeiter seinen Dienst als Vertragsbediensteter bei der damaligen Großgemeinde Strem-Moschendorf an. Von Beginn an kümmerte er sich mit besonderem Ehrgeiz um die Altstoff- und Problemstoffsammelstelle, damals noch in der Werkstätte im Feuerwehrhaus in Strem gelegen. Er betreute von Anfang an die Abfallsammlung im Rahmen von Sperrmüllsammlungen in Form von Haussammlungen bis hin zur heutigen modernen getrennten Sammlung von Alt-, Wert- und Problemstoffen in den gemeindeeigenen Altstoffsammelstellen. Er war auch von Beginn an für die neue Abfallsammelstelle. Der Marktgemeinde Strem wurde dafür auch im Jahr 1997 der Goldene Mistkäfer verliehen. Nach 33 Jahren und 8 Monaten trat Karl Garger am 31.08.2023 seine Pension an.

Ernst Leitner
Als besonderer Preisträger wurde Dr. Ernst Leitner, der langjährige Leiter der Abteilung Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit im BMV, für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er hat im Jahr 1990 seinen Dienst im BMV angetreten und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Abfallberatung und Öffentlichkeitsarbeit aufzubauen. Seinen Initiativen ist es zu verdanken, dass wir heute einen sehr guten Informationsstand in der Abfalltrennung und Abfallvermeidung in der Bevölkerung verzeichnen können. Dafür gebührt ihm Dank und Anerkennung für seine jahrzehntelange Tätigkeit im Sinne eines nachhaltigen Umweltschutzes.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier geht es zum Video auf YouTube

 

Share Button

Related posts